Arbeitsrecht
TIPPS FÜR DIE GEHALTSVERHANDLUNG – WIE PTA MEHR GELD FORDERN
Seite 1/1 6 Minuten
Die meisten PTA schätzen ihren Beruf – auch Sie? Nur fühlen sich 98 Prozent unterbezahlt, wie eine Branchenumfrage ergeben hat. Die Angst, von Vorgesetzten mehr Geld zu fordern, ist dennoch weit verbreitet – zu Unrecht: Wer einige Tipps für die Gehaltsverhandlung beherzigt, bekommt eher eine Lohnerhöhung.
Doch was sind das für Tipps? Sie sollten sich gut auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten, indem Sie konkrete Erfolge und Weiterbildungen anführen. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, etwa nach besonderen Erfolgen in der Apotheke, ist entscheidend.
Argumente für eine Gehaltserhöhung – wie PTA gekonnt verhandeln
Einer der wichtigsten Tipps für die Gehaltsverhandlung ist, sich in die Rolle der Apothekenleitung hineinzuversetzen und Argumente für eine Gehaltserhöhung zu sammeln. Das können Fort- oder Weiterbildungen sein, welche die Apotheke wirklich voranbringen.
Zu wichtigen Spezialisierungen für PTA gehören Allgemeinpharmazie, Dermopharmazie, Ernährungsberatung oder Naturheilverfahren. Vielleicht haben Sie ein Weiterbildungsstudium zur Pharmazieökonomin beziehungsweise zum Pharmazieökonomen (FH) abgeschlossen. Manche Kolleginnen und Kollegen entschließen sich zur Heilpraktiker*innen-Ausbildung, um besser im Bereich alternativer Therapien zu beraten. Auch eine Qualifizierung im Bereich Zytostatika oder Sterilherstellung zählt zu den Argumenten für eine Gehaltserhöhung: ein weiterer Tipp für die Gehaltsverhandlung.
Haben Sie konkrete Erfolge in der Apotheke vorzuweisen, spricht das ebenfalls für mehr Geld. Das können beispielsweise – vielleicht sogar nach einer Schulung über Zusatzverkäufe – steigende Abverkaufszahlen sein. Vielleicht haben Sie Prozesse im Labor oder in der Rezeptur optimiert, was sie als Argument für eine Gehaltserhöhung anführen können.
Ein weiterer Tipp für die Gehaltsverhandlung ist, vorab Vergleiche zu ziehen. Möglicherweise zahlen andere Apotheken in der Umgebung höhere Gehälter. Es lohnt sich, im Freund*innen- oder im Bekanntenkreis nachzufragen.
Wenig zielführend sind jedoch persönliche Beweggründe: Die höhere Miete oder die teure Autoreparatur eignen sich bei Gehaltsgesprächen nicht zur Argumentation.
Den richtigen Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen finden
Um erfolgreich zu sein, ist auch der richtige Zeitpunkt entscheidend. Dazu ein paar Tipps für Ihre Gehaltsverhandlung: Idealerweise sollten Sie das Gespräch planen, wenn Sie kürzlich Erfolge oder besondere Leistungen erzielt haben. Auch das Ende der Probezeit oder das Mitarbeitergespräch bieten sich als passende Gelegenheiten an, da in diesen Momenten oft ohnehin die Leistung und Perspektive in der Apotheke diskutiert werden.
Ein guter Zeitpunkt ist ebenfalls, wenn Sie als PTA neue Zuständigkeiten übernommen haben, beispielsweise als Leitung des Labors oder der Rezeptur bei größeren Apotheken. Nutzen Sie diesen Tipp bei Ihrer nächsten Gehaltsverhandlung.
Hat die Apotheke gerade wirtschaftliche Schwierigkeiten, etwa bei anstehenden Entlassungen, oder stehen Umstrukturierungen im Zuge einer Filialisierung an, ist es besser, Gehaltsverhandlungen zu verschieben. Der Jahresbeginn oder das Jahresende sind als Termine auch recht ungeeignet.
Als PTA erfolgreich verhandeln:
Gehaltsverhandlungen richtig führen: Tipps für erfolgreiche Gespräche
Haben Sie als PTA alle Informationen für das Gehaltsgespräch gesammelt, ist es an der Zeit, einen Termin zu vereinbaren. Hilfreiche Tipps für die Gehaltsverhandlung: Gespräche „zwischen Tür und Angel“ eignen sich für derart komplexe Themen nicht. Ideal ist ein Tag, an dem in der Apotheke wenig los ist oder viele Kolleg*innen vor Ort sind, um ungestört Gehaltsverhandlungen mit der Apothekenleitung zu führen.
Sie sollten das Gespräch mit einem positiven Einstieg eröffnen und erzählen, wie zufrieden sie mit der Arbeit in der Apotheke sind: eine Möglichkeit der Wertschätzung. Dann leiten sie zu eigenen Erfolgen über, möglichst anhand konkreter Beispiele. Vorgesetzte denken im Gehaltsgespräch meist betriebswirtschaftlich. Sie werden die Leistung von PTA für die Apotheke unter diesem Blickwinkel beurteilen. Beherzigen Sie diese Tipps bei Ihrer Gehaltsverhandlung.
Im nächsten Schritt lohnt es sich, die Gehaltsanpassung selbstbewusst zu formulieren, ohne fordernd zu wirken. Ein weiterer Tipp für Ihre Gehaltsverhandlung: Konkrete Wünsche zum Umfang der Gehaltsanpassung sollten Sie im Kopf haben. Genaue Zahlen lassen sich pauschal nicht nennen. Hier spielen die Berufserfahrung, die Spezialisierung, aber auch die regionale Situation eine Rolle. Forderungen nach einer Gehaltserhöhung bewegen sich 10 bis 20 Prozent über dem Tarifgehalt, in Ausnahmefällen auch darüber.
Andere Möglichkeiten, etwa mehr Urlaub oder eine Fortbildung, können Sie als Alternative zu Lohnerhöhung in Erwägung ziehen, soweit das für sie relevant ist – ein wichtiger Tipp für Ihre Gehaltsverhandlung.
Nicht immer werden Chefin oder Chef am Ende des Gehaltsgesprächs sofort entscheiden, ob sie dem Wunsch nach einer Gehaltserhöhung nachkommen. Dafür sollten Sie Verständnis haben, Ihre Vorgesetzten aber um einen Zeitraum bitten, bis zu dem sie eine Rückmeldung erhalten. So oder so ist es wichtig, das Gespräch am Ende mit eigenen Worten zusammenzufassen.
Tipps für die Gehaltsverhandlung – das Wichtigste auf einen Blick
● Bereiten Sie sich gründlich vor.
● Sammeln Sie Argumente für eine Gehaltserhöhung aus Sicht der Apothekenleitung.
● Suchen Sie einen guten Zeitpunkt für das Gespräch.
● Bringen Sie dann Ihre Argumente vor.
● Fassen Sie das Gespräch kurz zusammen.
Tipp: Nach den Gehaltsverhandlungen alle Ergebnisse schriftlich festhalten
Stimmen Chefin oder Chef zu und geben grünes Licht für eine Lohnerhöhung, rät ADEXA, die Gehaltsanpassung unbedingt schriftlich festzuhalten, bestenfalls als kurze Ergänzung des bestehenden Arbeitsvertrags, die beide Seiten unterzeichnen. Dazu muss kein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen werden.
Ein Tipp für Ihre Gehaltsverhandlung, damit die Lohnerhöhung nicht auf etwaige Anpassungen des Gehaltstarifvertrags angerechnet wird: Formulierungen wie „Frau X/Herr Y erhält ab dem 1. Januar 2025 das jeweils gültige Tarifgehalt plus x Prozent“ oder „ein Tarifgehalt plus x Euro“ gelten als ideal. Von Vereinbarungen wie „Die übertarifliche Zulage ist eine freiwillige Leistung, auf die etwaige Tariferhöhungen angerechnet werden können“ rät ADEXA ab, weil das Plus im Falle tariflicher Gehaltsanpassungen schnell wegschmilzt.
Bei Formulierungen dieser Art steckt der Teufel aber im Detail – und Hilfe durch erfahrene Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwälte macht Sinn. Noch ein Tipp nach Abschluss der Gehaltsverhandlung: ADEXA-Mitglieder erhalten vom ersten Tag an kostenlose Auskünfte und kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um das Arbeits- und Tarifrecht – auch zu Arbeitsverträgen.
Die Gehaltsverhandlungen waren ein Misserfolg – und nun?
Selbst wenn Sie alle Tipps für die Gehaltsverhandlung beherzigen, kann es sein, dass Chefin oder Chef die Gehaltsanpassung nicht befürwortet, vielleicht aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Apotheke.
Dann ist es wichtig, ruhig und professionell zu bleiben – aber nachzufragen, warum Vorgesetzte die Gehaltserhöhung abgelehnt haben. Vielleicht gelingt es Ihnen im Gespräch sogar, herauszufinden, unter welchen Bedingungen eine Gehaltsanpassung später möglich wäre. Im besten Fall vereinbaren beide Seiten einen Folgetermin, um erneut über die Möglichkeit zu sprechen, damit Sie als PTA mehr Geld bekommen: ein wichtiger Tipp für neue Gehaltsverhandlungen.
Sollte sich die Situation nicht verändern und sollten Sie das Gefühl haben, Ihre Leistungen werden nicht monetär gewürdigt, kann es sinnvoll sein, über einen Wechsel des Arbeitsplatzes nachzudenken. PTA werden in vielen Apotheken gesucht. Auch hier ist wichtig, Vor- und Nachteile gut abzuwägen, sprich nicht aus einer Emotion heraus zu handeln.
Denken Sie an diese Tipps bei Ihrer nächsten Gehaltsverhandlung.
Sie haben ein arbeitsrechtliches Anliegen oder Problem?
Dann können Sie Ihre Frage hier einreichen und von erfahrenen Expert*innen beantworten lassen. Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an die Redaktion und erläutern Sie in ein paar Sätzen, um was es geht. Ihre Frage wird dann an einen der Expert*innen für Arbeitsrecht weitergeleitet und in einem der folgenden Artikel thematisiert, wenn die Fragestellung von allgemeinem Interesse ist. Eine individuelle Rechtsberatung findet nicht statt.