© Oliver Baumann/UZV
Im April waren fünf PTA zu Gast bei DIE PTA IN DER APOTHEKE.

Zu Gast bei…

DIE PTA IN DER APOTHEKE: DAS WAR DER WORKSHOP

Fünf PTA besuchten im April die Redaktion von DIE PTA IN DER APOTHEKE. Bei dem Workshop lernten Gäste und Redaktion viel voneinander: Wie entsteht eine Fachzeitschrift, was passiert digital? Wie erkennt man verlässliche Informationen? Und vor allem: Welche Themen sind PTA wichtig?

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Im Februar hatte DIE PTA IN DER APOTHEKE zu einem Besuch in Wiesbaden und zum Kennenlernen der Redaktion aufgerufen. So viele nette Zuschriften gingen ein; am liebsten hätten sie alle zu dem Event kommen sollen.

Letztlich reisten im April fünf PTA an: aus allen Ecken Deutschlands, weiblich und männlich, aus ländlichen und städtischen, aus kleinen und größeren Apotheken – alles war dabei. Und alle freuten sich auf das Kennenlernen. Die Redaktion selbstverständlich auch.

Kleine Unterschiede, viele Gemeinsamkeiten

Los ging es gegen Abend im Restaurant. Jeder erzählte, wie er beziehungsweise sie zur Pharmazie gekommen war, wie sich der Arbeitsplatz Apotheke in den letzten Jahren verändert hat, was Spaß macht und was nervt. Wir staunten, dass im Osten Deutschlands ganz andere Fertigarzneimittel in der Selbstmedikation gefragt sind als im Rest der Republik.

Nicht lange und wir waren alle vertraut miteinander. Schnell zeigte sich: Wertschätzung ist ein Aspekt, der PTA bei ihrer Arbeit wichtig ist – seitens der Kundinnen und Kunden, aber auch und vor allem im Kollegium und von der Apothekenleitung.

Wiesbaden – wo DIE PTA IN DER APOTHEKE entsteht
Ein Nachtspaziergang führte die Gruppe durch die Wiesbadener Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Redakteurin und Apothekerin Dr. Susanne Poth, seit vielen Jahren Wahl-Wiesbadenerin, hatte die eine oder andere Anekdote zu erzählen. Wussten Sie, dass die größte Kuckucksuhr der Welt gleich ums Eck vom Verlagsgebäude am Marktplatz steht?

Am nächsten Morgen startete der Workshop im Alten Gericht. Besonders beeindruckte der ehemalige Saal des Schwurgerichts, in dem früher Kapitalverbrechen verhandelt wurden:

Die Tische und Stühle der Richter und Schöffen standen noch an ihren Plätzen und auch ein Gerichtshammer lag auf dem Tisch. An der Wand der Hessische Löwe.

Eine ideale Fotokulisse!

Wie entsteht ein Fachmagazin für PTA?

Die fünf eingeladenen PTA Katrin Angermüller, Katja Bartsch, Oliver Coordes, Anja Müller und Christin Ziska erfuhren zunächst von der Printredaktion, also Chefredakteurin Sabine Breuer und Dr. Susanne Poth, wie eine Ausgabe von DIE PTA IN DER APOTHEKE entsteht.

Während die Fortbildungs- und Schwerpunktthemen schon im Vorjahr festgelegt werden, ist für andere Artikel weniger Vorlauf nötig. Serien wie „Diabetes Life“ oder „Drei Optionen“ werden vorab durchgeplant, aber auch aktuelle Nachrichten finden ihren Weg auf die Seiten der Zeitschrift.

Der Seitenlauf sammelt alle Themen des Hefts und legt fest, auf welcher Seite sie erscheinen sollen. Ist ein Artikel geschrieben (oft übernehmen das freie Autorinnen und Autoren), muss er noch redigiert, bebildert, von der Grafikerin ins Layout gesetzt und erneut kontrolliert werden. Und dann geht es ab in die Druckerei.

Redaktionsassistent Oliver Baumann kümmert sich um alles Organisatorische, sowohl für die Print- als auch die Online-Redaktion. Online-Leitung Nadine Hofmann und die Redakteurinnen Natalie Rau und Gesa Van Hecke planen ihre Themen kurzfristiger. Jeden Montag entscheiden sie neu, welche Artikel in dieser Woche erscheinen werden. Aber auch tagesaktuelle Nachrichten werden berücksichtigt. Außer der Webseite www.diepta.de gehören auch die Facebook- und Instagram-Kanäle, der Newsletter und die DIE PTA-App zu den Aufgaben der Online-Redakteurinnen.

Nicht beim Workshop dabei waren Online-Redakteurin Farina Haase und Redaktionsassistentin Tara Boehnke, die nach ihrer Elternzeit wieder zum Team stoßen werden.

Mehr über das Team

Welche Information ist wichtig und richtig?

Worauf achten wir bei unseren Recherchen, damit wir sicher sein können, dass das, was Sie bei uns lesen, auch der Wahrheit entspricht? Das durften unsere Gäste einmal selbst ausprobieren, denn sie erhielten eine Aufgabe: Findet in drei Minuten mit dem Handy heraus, welche Stoffe nicht in eine Sonnencreme gehören.

An diese Frage ging jeder auf seine eigene Weise heran. Die PTA legten auf verschiedene Aspekte Wert, etwa auf Nachhaltigkeit oder darauf, ob Inhaltsstoffe auch für Kinder geeignet sind. Gar nicht so einfach, hier die Fake-Infos von gesicherten Informationen zu trennen. Woran erkennt man eine verlässliche Quelle überhaupt? Das erklärte Chefredakteurin Sabine Breuer. Dabei zeigte sich auch: Die PTA hatten gut recherchiert!

Für die Zukunft: das DIE PTA-Gremium

Es hat allen viel Spaß gemacht und wir haben gemeinsam beschlossen, uns auch in Zukunft von Zeit zu Zeit zu treffen und uns auszutauschen. Es gibt in Wiesbaden noch manche schöne Ecke zu entdecken! Die Gespräche mit den PTA helfen, Heft und Webseite weiter zu verbessern. Demnächst berichten wir aus dem Gremium und stellen die einzelnen PTA vor.

×