Ein Mann stellt Nudeln selbst her und lässt dazu Teig durch eine Walze laufen.© badmanproduction / iStock / Getty Images Plus
Die Herstellung von Harnstoffpaste und von Pasta hat einiges gemeinsam - zum Beispiel das Walzen.

Rezeptur – Mischen possible

BASTA PASTA? HARNSTOFFPASTE IN DER REZEPTUR

Neben dem Beratungsgespräch im Handverkauf gehört die Rezeptur für PTA zum wichtigsten pharmazeutischen Handwerkszeug. Lea Brachwitz leitet das Rezeptur-Team der Engel Apotheke in Darmstadt. In unserer Serie „Rezeptur – Mischen possible“ gibt sie Tipps, wie Sie mit schwierigen Rezepturen umgehen können.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Wir haben langsam genug vom Winter. Unsere Hoffnung ruht auf dem  Frühjahr und Sommer: Endlich wieder raus gehen, etwas anderes anziehen als Winterschuhe und dicke Socken und eventuell den neuen Nagellack testen. Doch was ist das? Der Nagel sieht aber seltsam aus, komisch verfärbt und die Struktur hat sich auch verändert. Was tun?

Meistens ist eine solche Nagelveränderung harmlos und gut zu behandeln, selbst wenn man das Wort „Nagelpilz“ nur ungern in den Mund nimmt. Wenn man sich ganz sicher sein will, geht man doch zum Arzt und lässt  dessen Fachaugen einen Blick darauf werfen. So kommt es durchaus vor, dass Verordnungen in die Rezeptur kommen, die für die Füße sind, genauer für die Nägel.

Harnstoffpaste gegen Nagelpilz

Egal, welche Variante der Nagelpilztherapie man wählt, Geduld braucht man bei allen, bei wirkstoffhaltigen Nagellacken manchmal ein ganzes Jahr. Etwas schneller kann es mit der klassische Harnstoffpaste zum Aufweichen und/oder Ablösen des Nagels gehen, an die andere Behandlungen angeschlossen werden. Mittlerweile gibt es auch fertige Produkte. Manche enthalten neben Harnstoff auch Bifonazol und bekämpfen so den Nagelpilz auf zwei Arten.

Generell wird eine vierzig prozentige Harnstoffpaste benötigt, um über mehrere Tage die Nagelplatte so weich zu machen, dass die Oberfläche abgeschabt werden kann, sodass der Pilz zugänglich wird und bekämpft werden kann.

Harnstoffpaste in der Rezeptur

Bestehen nun Arzt oder Kunde auf die individuelle Rezeptur, gibt es zwei Möglichkeiten: einmal die Herstellung nach dem Neuen Rezeptur Formularium (NRF) oder Harnstoff in weißem Vaselin, wie es die Ärzte meistens aufschreiben. Wenn genug Zeit ist und man geistesgegenwärtig genug ist, sollte man auf jeden Fall den Kunden fragen, ob dieser eventuell auf Wollwachs allergisch reagiert, dann scheidet die Herstellung nach NRF nämlich als Option aus und die meisten Fertigprodukte auch.

Aus eigener Erfahrung kann ich auf jeden Fall sagen, dass die Herstellung nach NRF etwas leichter geht, weil die Kombination aus Vaselin und Wollwachs die Paste geschmeidiger macht. als Vaselin allein. Das einzig Aufwändige, das bleibt, ist der Drei-Walzen-Stuhl, da muss die Paste immer durch. Aus diesem Grund bietet sich eine Herstellung im größeren Ansatz an, vor allem, wenn ein Hautarzt in der Nähe ist, oder die Rezeptur mehrfach im Monat vorkommt. Ist dies nicht der Fall, empfehle ich trotzdem einen Zuschlag von fünf oder zehn Prozent, dann arbeitet es sich etwas entspannter und der Kunde hat auch wirklich seine verordnete Menge in der Kruke.

Keinen Drei-Walzen-Stuhl zur Hand?

Ist man in der unangenehmen Situation und die Apotheke hat keinen Drei-Walzen-Stuhl oder dieser ist defekt, an andere Filialen ausgeliehen oder Sonstiges, muss man den Kunden trotzdem nicht vertrösten. Laut NRF entfällt die Nutzung besagten Gerätes, wenn die 50-prozentige arHHarnstoff-Stammverreibung benutzt wird. Allerdings muss natürlich auch die vorher hergestellt werden – also bevor man die Salbenmühle ausleiht.

Harnstoff-Stammverreibung

Laut NRF ist die Zusammensetzung wie folgt:

100g Harnstoff-Stammverreibung 50 % nach NRF S. 8 enthalten:
Harnstoff 50,0g
Dickflüssiges Paraffin 30,0g
20,0g weißes Vaselin

Als erstes werden der Harnstoff und das Paraffin in einer tarierten Fantaschale homogenisiert, dann wird die Vaseline dazu gegeben. Es entsteht eine opake pastöse Zubereitung, die deutlich sicht- und spürbar körnig ist. Jetzt kommt der Drei-Walzen-Stuhl zum Einsatz. Mehrfach wird die Zubereitung über die Walzen gegeben, bis alles homogen und feinkörnig genug ist. Die Paste wird in eine Kruke gegeben und entsprechenden etikettiert. Die Haltbarkeit beträgt laut NRF Seite 8 ein Jahr, vorausgesetzt, alle Bestandteile sind noch so lange haltbar. Dieser Vorrat kann nun weiter verdünnt werden und die Nutzung der Salbenmühle entfällt.

Harnstoffpaste ohne Wollwachs

Besprechen wir nun die einzelnen Herstellungsmöglichkeiten, wenn uns keine Stammverreibung zur Verfügung steht. Gehen wir hier davon aus, dass der Kunde nicht mehr zu sprechen ist und wir somit nicht wissen, ob eventuelle Unverträglichkeiten vorliegen oder nicht.

Die Verordnung auf dem Rezept lautet:

Harnstoff-Paste 40 % 50,0g
Anwendung zum Aufweichen des Nagels

Nachdem ich bei der letzten Harnstoffpaste fast den Drei-Walzen-Stuhl zerstört habe, mörsere ich den Harnstoff seitdem vorab immer etwas. Es ist natürlich ein Schritt mehr, aber der Aufwand relativiert sich, denn dadurch muss das Ganze einmal weniger durch die Salbenmühle. In unserem vorliegenden Fall mörsern wir 20 Gramm Urea, geben das Pulver in eine tarierte Fantaschale und fügen portionsweise weißes Vaselin hinzu. Ist das Ganze optisch zu einer einigermaßen homogenen Masse geworden, merkt man dennoch am knirschenden Geräusch, es ist noch nicht abgabefertig und muss noch weiter bearbeitet werden.

Jetzt kommt die Salbenmühle zum Einsatz. In mehreren kleinen Portionen wird die Paste auf die rotierenden Walzen gegeben und auf der anderen Seite in einer zweiten Fantaschale wieder aufgefangen. Die Paste ist fertig, wenn bei Verstreichen auf der Haut keine Partikel mehr zu spüren sind oder wenn auf einer dunkle Fläche keine Partikel mehr zu sehen sind. Wenn die Paste abgefüllt und etikettiert ist, direkt die Salbenmühle reinigen, denn festgetrocknet macht es noch weniger Spaß. Wir geben dem Kunden immer gerne einen kleinen Plastikspatel mit, damit er sein Produkt hygienisch aus der Kruke entnehmen kann. Auf dem Etikett ist der Hinweis hilfreich, nicht auf verletzte Haut auftragen (brennt fürchterlich) und nicht in Kontakt mit Augen und Schleimhäuten bringen (gleicher Effekt).

Wir empfehlen zusätzlich Fixierfolie für Wundverbände, dann kann über Nacht ein guter Okklusionsverband gemacht werden, die Nagelplatte weicht schneller auf, beschädigtes Material wird leichter abgetragen und der Kunde sieht schneller Erfolge. Bei einem der Fertigarzneimittel ist ein ähnliches Pflaster dabei. Ich finde es deutlich wirkungsvoller als den Nagel nur mit einem herkömmlichen Pflaster abzudecken.

Harnstoffpaste nach NRF 11.30

Kommen wir jetzt noch zur Herstellung nach NRF 11.30 der Einfachheit halber nehmen wir an, der Kunde soll 100 Gramm bekommen.

Harnstoffpaste 40 % NRF 11.30; 100,0 g Paste enthalten:
Harnstoff40,0 g
Weißes Vaselin 40,0 g
Wollwachs ad 100,0g

Wir brauchen wieder zwei Fantaschalen, aber nur ein Pistill und den obligatorischen Drei-Walzen-Stuhl. 40 Gramm Harnstoff werden mit 40 Gramm Vaseline verrieben und zu 100 Gramm mit Wollwachs ergänzt. Beim Homogenisieren merkt man deutlich, wie viel weicher und geschmeidiger diese Zubereitung ist, im Vergleich mit der Kombination von Vaselin und Harnstoff allein. Dadurch ist die Verarbeitung mit der Salbenmühle auch deutlich einfacher und schneller. Nach oft nur zwei Durchläufen ist die Paste fertig und kann abgefüllt werden. Nach korrekter Beschriftung kann die Rezeptur nun an den Kunden abgegeben werden.

Eine Harnstoffpaste ist vielleicht nicht die ungewöhnlichste Rezeptur. Aber vielleicht hilft Ihnen mein begangener Fehler, fast die Salbenmühle zerstören zu haben, das zu vermeiden.

×