3-free, 5-free & Co.
SCHADSTOFFE IN NAGELLACK: ÖKO IST NICHT GLEICH GESUND
Seite 1/1 3 Minuten
Leider sind all Bezeichnungen wie „Öko“, „3-free“ oder „5-free“ kein Garant dafür, dass im Nagellack keine Schadstoffe enthalten sind. Man muss auch bei Öko-Nagellacken sehr genau hinschauen, wenn man schädliche Substanzen vermeiden will. Die Labels der Hersteller bieten allenfalls Anhaltspunkte.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, dass der neue Nagellack möglichst wenig Schadstoffe mit sich bringt, der kann sich Apps zur Unterstützung herunterladen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Empfehlung von Nagellack achten können.
Nagellacke können viele Schadstoffe enthalten
Nagellacke sind eine Mischung aus chemischen Bestandteilen. Auch Schadstoffe können darunter sein, die über die Nagelplatte und die Haut in den Körper gelangen oder beim Lackieren eingeatmet werden.
Das Wichtigste vorab: Nagellack besteht nie zu 100 Prozent aus Naturstoffen. Er ist eine Mischung aus meist synthetischen Farbstoffen, Lösemitteln und vielen Zusätzen. Weichmacher verhindern Absplittern, UV-Filter das Verblassen der Farben bei der Lagerung, Nitrocellulose verleiht Viskosität. Nagellack enthält also eine Vielzahl an Stoffen, die möglicherweise schädlich sind.
Labels wie „3-free“ bedeuten nicht, dass der Nagellack frei von Schadstoffen ist. Meist verzichten die Hersteller auf Phthalate, die als Weichmacher dienen, sowie auf Formaldehyd und Toluol. Alle drei sind nachgewiesenermaßen schädlich für die Umwelt und können zudem die Gesundheit gefährden.
„5-free“ bedeutet auf Nagellack oft noch den Verzicht auf weitere Schadstoffe wie Campher und Kolophonium. Aber Achtung: Keins dieser Labels ist standardisiert. Die Hersteller der Nagellacke können frei entscheiden, auf welche potenziellen Schadstoffe sie in ihrem Produkt verzichten.
Wo kommt der Nagellack her?
Phtalate sind seit 2020 in Kosmetika generell verboten, weil sie als krebserregend gelten. Das gilt allerdings nur in Europa. Bei importierten Nagellacken, zum Beispiel aus den USA, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Inhaltsstoffe.
Bezeichnungen wie „20-free“, die zusätzlich den Verzicht zum Beispiel auf tierische Bestandteile oder sogar Gluten bewerben, sollten äußerst kritisch hinterfragt werden. Gluten hat in einem Nagellack generell nichts zu suchen. Schadstoffe wie synthetische Farbstoffe oder Weichmacher können trotzdem enthalten sein.
Mehr über Kosmetik-Inhaltsstoffe:
Öko-Nagellack ist nicht schadstofffrei
Auch Öko-Nagellack ist nicht zwingend frei von Schadstoffen. Trägt der Lack das Demeter-Siegel, bedeutet das lediglich, dass das enthaltene Ethanol den Demeter-Standards bei Anbau und Gewinnung entspricht. Welche Substanzen außerdem enthalten sind und ob der Nagellack Schadstoffe enthält, spielt für die Kennzeichnung dann keine Rolle. Den Verzicht auf Tierversuche oder tierische Bestandteile kann der Hersteller neben dem Öko-Label ebenfalls auf seinem Nagellack bewerben. Auch hier bezieht sich das nicht auf den Schadstoff-Gehalt.
Natur- und Biokosmetik unterliegt in Deutschland bisher keinen einheitlichen gesetzlichen Vorgaben. Zwar verwenden die Hersteller bei Öko-Nagellacken oft Formulierungen mit weniger Schadstoffen, aber eine Garantie dafür, dass der Nagellack weniger schädlich ist, gibt es nicht. Nagellack ist und bleibt ein Produkt mit synthetischen Inhaltsstoffen, die mehr oder weniger schädlich sein können.
Während in Nagellacken, wie bereits erwähnt, auf Schadstoffe wie krebserregende Phthalate verzichtet werden muss, ist bei den als Ersatz verwendeten Stoffen oft die Wirkung noch gar nicht geklärt.
Wie erkenne ich Schadstoffe im Nagellack?
Wer beim Kauf eines neuen Nagellackes etwas mehr Sicherheit in Bezug auf Schadstoffe möchte, kann sich Apps wie CodeCheck oder ToxFox installieren. Diese weisen auf gegebenenfalls im Nagellack enthaltene Schadstoffe hin und erleichtern die Kaufentscheidung.
Übrigens: Zu lange gelagerter (Öko-) Nagellack bildet schädliche Nitrosamine. Daher sollte man unbedingt das Lagerungsdatum nach Anbruch beachten.
Quellen:
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/oeko-nagellack-kannst-du-3-free-und-co-vertrauen/
https://www.codecheck.info/news/Auf-diese-bedenklichen-Stoffe-in-Nagellack-solltest-du-achten-443409
https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/nagellack-inhaltsstoff-gesundheit-100.html