Mann und Frau gucken hinter Bettdecke hervor© vladans / iStock / Getty Images Plus
Die Autor*innen einer neuen Studie fordern, die bakterielle Vaginose als sexuell übertragbare Krankheit zu behandeln.

Rückfälle vermeiden

BEI BAKTERIELLER VAGINOSE: MANN MITBEHANDELN!

Bakterielle Vaginose betrifft bis zu 15 Prozent aller Frauen. Der Mann als Sexualpartner wird bisher nicht in die Behandlung einbezogen, weil die bakterielle Vaginose nicht als sexuell übertragbare Krankheit gilt. Neue Erkenntnisse lassen daran aber Zweifel aufkommen.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Rückfälle einer bakteriellen Vaginose sind häufig. Den Mann in die Therapie einzuschließen, könnte durchaus Sinn ergeben, meinen die Autor*innen einer aktuellen Studie. So lassen sich Rezidive reduzieren. Die bakterielle Vaginose ist nämlich nicht nur lästig, sie erhöht auch das Risiko für andere sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV, Gonorrhoe oder Chlamydien-Infektionen.

Die Studienautor*innen gehen sogar noch weiter. Sie fordern, die bakterielle Vaginose als sexuell übertragbare Krankheit einzustufen. Das würde bedeuten, dass bei bakterieller Vaginose auch der Mann untersucht und gegebenenfalls mitbehandelt wird.

Bakterielle Vaginose: Mann könnte Rückfälle begünstigen

Australische Forschende um Lenka A. Vodstrcil von der Monash University in Melbourne haben 164 monogame, heterosexuelle Paare untersucht, um festzustellen, ob eine Partnerbehandlung die Rückfallquote bei bakterieller Vaginose verringert. Der Mann wurde in einer Gruppe ebenfalls behandelt, in der Kontrollgruppe nur die Frau. Alle untersuchten Frauen waren prämenopausal und mit bakterieller Vaginose diagnostiziert. Wurde der Mann mitbehandelt, erhielt er zweimal täglich oral Metronidazol und zusätzlich eine Clindamycin-Creme, die über sieben Tage auf den Penis aufgetragen wurde. In beiden Gruppen bekamen die Frauen die Standardtherapie bei bakterieller Vaginose, bestehend aus Clindamycin und Metronidazol. In der Kontrollgruppe erhielt der Mann kein Placebo, weil die Forschenden auch bei einer wirkstofffreien Creme eine Beeinflussung des Mikrobioms am Penis für möglich hielten und diesen Störfaktor ausschließen wollten.

Die Ergebnisse der Studie fielen deutlich aus. Die Rückfallrate für bakterielle Vaginose lag ohne Behandlung des Mannes innerhalb von 12 Wochen bei 63 Prozent. In der Partnerbehandlungsgruppe trat ein Rezidiv dagegen nur bei 35 Prozent der Frauen auf. Weil die Ergebnisse so eindeutig ausfielen, wurde die Studie vorzeitig beendet. Es wäre ethisch nicht vertretbar gewesen, den Frauen in der Gruppe ohne Partnerbehandlung diese deutlich besser wirksame Therapie vorzuenthalten. 

Bei bakterieller Vaginose zeigten die Australier deutlich, dass eine Behandlung des Mannes die Rückfallrate reduziert. Auch dauerte es in der Gruppe ohne Partnerbehandlung nur rund 55 Tage bis zu einem Rückfall, während die bakterielle Vaginose bei gleichzeitiger Therapie des Mannes erst nach 74 Tagen wieder auftrat, wenn überhaupt.

Bakterielle Vaginose soll als sexuell übertragbare Krankheit gelten

Weil die Ergebnisse so deutlich sind, fordern die Autor*innen der Studie, die bakterielle Vaginose als sexuell übertragbare Krankheit zu behandeln. Auch wenn ein Mann keine Vagina hat, scheint er dennoch einen gewissen Einfluss auf die Rückfallrate zu haben. Das lässt darauf schließen, dass Sexualkontakte möglicherweise ein Übertragungsweg für bakterielle Vaginose sein könnten. Bisher sehen die Leitlinien die Partnerbehandlung aber nicht vor.

Einschränkend muss man im Hinblick auf die Studie darauf hinweisen, dass kein Placebo verwendet wurde. Somit wussten sowohl die Behandelten als auch die Ärzt*innen, ob bei der bakteriellen Vaginose der Frau parallel auch der Mann mitbehandelt wurde oder nicht. Die Studie war also nicht verblindet. Welchen Einfluss hier der Placeboeffekt hatte, lässt sich mit den vorliegenden Daten nicht gut abschätzen. Außerdem gaben während der Studie neun Männer Kontakte mit anderen Sexualpartnerinnen zu. Ob bei weiteren Paaren keine monogame sexuelle Beziehung bestand, ist nicht bekannt.

Es gibt mit der aktuellen Untersuchung zumindest Hinweise darauf, dass bei bakterieller Vaginose die Behandlung des Mannes sinnvoll sein könnte. Ob die bakterielle Vaginose als sexuell übertragbare Krankheit eingestuft werden sollte, werden weitere Studien zeigen müssen.

Quellen:

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/50717-bakterielle-vaginose-liegts-am-mann

https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2405404#ap0

https://flexikon.doccheck.com/de/Bakterielle_Vaginose

×