Eine Frau sitzt auf einer Mauer an einem Hafen und hat Kopfhörer auf.© Giuseppe Lombardo/iStock/Getty Images Plus
Ein einminĂĽtiger Ton vor Reiseantritt half in einer japanischen Studie gegen Ăśbelkeit.

Alternative Therapie

MUSIK STATT MEDIZIN: 100-HERTZ-TON VERRINGERT REISEĂśBELKEIT

Etwa die Hälfte der Deutschen leidet unter Reiseübelkeit. Damit können Flug, Auto- oder Schifffahrt die Vorfreude auf den Urlaub trüben. Wer es erst einmal ohne Medikamente versuchen möchte, sollte sich diesen einminütigen Ton anhören.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Eine Sache haben eine Reise mit Bus, Schiff, Auto oder Flugzeug gemeinsam: Es schwankt, die Umwelt bewegt sich scheinbar schneller als wir und irgendwie passt alles nicht so recht zusammen. Das irritiert nicht nur unser Gehirn, sondern auch unser Gleichgewichtsorgan. Die Folge ist ReiseĂĽbelkeit mit Schwindel, Ăśbelkeit und Erbrechen.

Unter diesen Beschwerden leidet rund jede zweite erwachsene Person, bei Kindern tritt Reiseübelkeit ebenfalls sehr häufig auf. Viele Kund*innen fragen in der Apotheke nach Alternativen, bevor sie gegen Reiseübelkeit Medikamente einnehmen. Einer neuen Studie aus Japan zufolge könnte ein einminütiger Ton hier helfen. Er löst Vibrationen im Innenohr aus und überlagert so die störenden Effekte von Schiff, Flugzeug und Auto auf unser Gleichgewichtsorgan, bevor Reiseübelkeit entsteht.

Spezieller Ton stimuliert Gleichgewichtsorgan

Ursprung dieser Studie waren frühere Beobachtungen, nach denen Vibrationen mit 100 Hertz die Otolithen des Gleichgewichtsorgans beeinflussen können. Diese Kalksteinchen sind maßgeblich an der Wahrnehmung linearer Bewegungen beteiligt. Wurden Menschen und Mäuse mit diesem Ton beschallt, so verbesserte sich ihre Balance und Orientierung im Raum. Yishuo Gu und sein Team von der Universität Nagoya wollten nun herausfinden, ob der Ton auch gegen Reiseübelkeit helfen könnte.

So funktioniert unser Gleichgewichtsorgan

Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat) befindet sich im Innenohr. Es hilft uns, uns im Raum zurechtzufinden, gemeinsam mit den Augen, der Oberflächensensibilität der Haut sowie der Tiefensensibilität von Muskeln, Sehnen und Gelenke.

Das Gleichgewichtsorgan besteht aus drei Bogengängen, die jeweils im 90-Grad-Winkel aufeinander stehen und so alle drei Raumdimensionen erfassen können. Die Sinneszellen auf den Sinnesleisten, von denen jeder Bogengang jeweils eine besitzt, helfen dabei, Drehbewegungen wahrnehmen. Das Kleinhirn reagiert mit einer Augenbewegung, so können wir beispielsweise beim Karussellfahren einzelne Menschen außerhalb des Karussells scharf stellen.

Das große und das kleine Vorhofsäckchen gehören ebenfalls zum Gleichgewichtsorgan. Hier liegen die Sinnesfelder, deren Sinneszellen die Geschwindigkeitsveränderung registrieren. Auf diesen Sinnesfeldern liegt eine gallertartige Masse, die bei Bewegung zu vibrieren beginnt. Um die Empfindlichkeit zu erhöhen, sind darauf kleine Kalkkristalle, die Otolithen, aufgelagert. Bei Beginn der Vibration wird die Information „lineare Bewegung“, wie zum Beispiel beim Autofahren, ebenfalls an das Kleinhirn weitergeleitet, das eine unwillentliche Augenbewegung auslöst.

100-Hertz-Ton gegen ReiseĂĽbelkeit

Mehr als 80 Testpersonen mit starker Reiseübelkeit wurden von den Forschenden ins Auto, einen Fahrsimulator oder auf die Schaukel gesetzt, wo ihr Körper schwankte und durchgeschüttelt wurde. Dabei sollten sie lesen, denn bei Bewegung irritiert unser Gleichgewichtsorgan und löst rasch Reiseübelkeit aus. Ohne dass sie wussten warum, wurden sie über Lautsprecher eine Minute mit einem 100-Hertz-Ton von 80 Dezibel beschallt. Das entspricht etwa der Lautstärke von starkem Straßenverkehr. Gehörschäden können durch die Lautstärke und die Dauer des Tons nicht entstehen.

Mit einem EKG wurde die Herzfrequenz der Proband*innen überwacht, außerdem ihre eigene Wahrnehmung abgefragt. Diejenigen, die zu Beginn des Experiments den einminütigen Ton hörten, den die Forschenden „Sound Spice“ tauften, zeigten weniger Symptome von Reiseübelkeit als die Vergleichsgruppe. Die Gruppe ist bereits dabei, die Technik auszufeilen, sodass der Schall gegen Reiseübelkeit bald überall einsetzbar sein könnte.

Das hilft noch gegen ReiseĂĽbelkeit: Medikamente und mehr

Bevor es den „Sound Spice“ zur Beruhigung des Gleichgewichtsorgans gibt, können Sie Reisewilligen diese Medikamente und folgende Tipps gegen Reiseübelkeit geben:

  • Die Wirkstoffe Diphenhydramin und Dimenhydrinat wirken als H1-Antihistaminika unspezifisch gegen Ăśbelkeit und Erbrechen. Beide Medikamente tragen auch eine Zulassung zur Behandlung und Vorbeugung von ReiseĂĽbelkeit. Erwachsenen und Kindern stehen (Sublingual-)Tabletten, Saft, Kaugummis und Zäpfchen zur VerfĂĽgung.
  • Pflanzliche Präparate mit Ingwer oder Pfefferminze sind als Alternative in der Selbstmedikation gegen ReiseĂĽbelkeit erhältlich.
  • Cocculus-Globuli D6 oder ein homöopathisches Komplexmittel sollten vorbeugend, also vor Beginn der Reise auch ohne erkennbare Symptome eingenommen werden. Zwar fehlt fĂĽr ihren Nutzen der wissenschaftliche Nachweis, das heiĂźt jedoch nicht, dass sie gar nicht wirken – der Placebo-Effekt ist nicht zu vernachlässigen. Wenn Kund*innen also gezielt nach einem homöopathischen Präparat fragen, das bislang gut geholfen hat, besteht kein Grund davon abzuraten. Fragen sie jedoch offen nach Ihrer Empfehlung, sind Sie mit evidenzbasierten Mitteln auf der sicheren Seite.
  • Wer keine Tabletten schlucken möchte, dem können Sie Ingwer- oder Pfefferminztee empfehlen. Oder auch entsprechende Kaugummis. Bereits die Kaubewegung soll unterstĂĽtzend gegen ReiseĂĽbelkeit wirken.
  • Spezielle Akupressur-Armbänder oder ätherische Ă–le zur Massage von Handgelenk und Schläfen, zum Beispiel mit Minze, Zitrone oder Lavendel, sind ebenfalls in der Selbstmedikation vorhanden.
  • Empfehlen Sie generell, nicht nĂĽchtern auf Reisen zu gehen, sondern eine leichte Mahlzeit vor Reisebeginn zu essen. Kleine Snacks zwischendurch mildern ebenfalls ReiseĂĽbelkeit. Handy und Buch bleiben besser in der Tasche, ein Hörspiel oder Musik lenken von den Beschwerden ab. Frische Luft, weite Kleidung und das Fokussieren des Horizonts können beim ersten SchweiĂźausbruch helfen. Und wenn gar nichts mehr geht, empfehlen Sie allen Urlauber*innen mit ReiseĂĽbelkeit folgendes im Notfall dabei zu haben: eine TĂĽte.

Quellen:
https://www.jstage.jst.go.jp/article/ehpm/30/0/30_24-00247/_article 
https://www.swr.de/wissen/ton-soll-gegen-reiseuebelkeit-helfen-100.html 
https://flexikon.doccheck.com/de/Vestibularorgan 

Ă—