Beine und Hand vor Waldhintergrund

Wissens-Check | ilon® Salbe classic

WAS IST GRÜN UND GEHÖRT IN DIE REISEAPOTHEKE?

Egal, ob durch häufiges Rasieren, aufgekratzte Mückenstiche oder vermehrtes Schwitzen - gerade jetzt im Sommer kommt es häufiger zu kleineren, zum Teil eitrigen Entzündungen an der Haut. Deshalb gehört die grüne ilon® Salbe classic in jede Haus- und Reiseapotheke. Sie zieht die Entzündung an die Oberfläche, sodass der Eiter abfließen kann, der Druck gelindert wird und die Entzündung abklingen kann.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Wer im Sommer viel Zeit im Freien verbringt, der verletzt sich auch schnell mal. Kleine Schnitte und Abschürfungen oder auch ein Splitter im Fuß durchs Barfußlaufen sind keine Seltenheit. So eine Bagatellverletzung ist zunächst oft kaum zu spüren. Gelangen jedoch Bakterien hinein, dann entzündet sie sich. Das betroffene Areal rötet und erwärmt sich. Wenn die Stelle dann auch noch anschwillt, spannt die Haut unangenehm. In vielen Fällen bildet sich Eiter.

Eine natürliche Abwehrreaktion

Zunächst ist so eine Entzündung gar nichts Schlimmes und sogar sinnvoll. Damit bekämpft die Haut die eingedrungenen Bakterien. Durch die verstärkte Durchblutung – zu spüren an der Rötung und Erwärmung – gelangen nämlich große Mengen Immunzellen ins Entzündungsgebiet. Manchmal reicht das schon und die Verletzung heilt wieder ab. Gelingt es der körpereigenen Abwehr jedoch nicht, die Keime schnell wieder loszuwerden, vermehren sie sich. Durch den Untergang von weißen Blutkörperchen und die Zerstörung von Gewebe bildet sich nun Eiter. Entleert sich so eine Eiteransammlung – entweder spontan oder durch manuelles Öffnen – lässt der Druck zunächst nach. Die Bakterien sind aber immer noch da und die Haut reagiert weiter mit dem einzigen Mittel, das ihr zur Verfügung steht: der Entzündung. Auch bislang gesunde Hautstellen können nun in die Entzündung einbezogen werden.

Ein natürliches antimikrobielles Konzept

Kleine Hautentzündungen müssen nur in den seltensten Fällen mit Antibiotika behandelt werden. Eine wirksame Alternative ohne die Gefahr einer Resistenzentwicklung ist das natürliche antimikrobielle Konzept, auf dem die spezielle Pflanzenkombination in ilon® Salbe classic basiert.
Sie wirkt antibakteriell, ist zugleich aber auch eine klassische Zugsalbe. Das heißt, sie besitzt die Fähigkeit, Entzündungen an die Oberfläche zu ziehen.

Und das geht so: Die Haut über der entzündeten Stelle wird durch ilon® Salbe classic verstärkt durchblutet und zugleich aufgeweicht. So wird der Reifungsprozess eitriger Hautentzündungen beschleunigt und der Eiter kann schnell abfließen. Da die Keime inaktiviert werden, lässt auch die Entzündung rasch nach. Die erhöhte Durchblutung des Gewebes unterstützt den sich anschließenden Heilungsprozess. 

Der angenehm nach ätherischen Ölen riechende Salbenfilm sorgt schon beim Auftragen für eine spürbar wohltuende Linderung. Die transparent-grüne Farbe hinterlässt übrigens keine Spuren auf der Haut und ist aus der Kleidung leicht auswaschbar. Wichtig für die Allergiker unter Ihren Kunden: ilon® Salbe classic kommt ganz ohne künstliche Duftstoffe, Parabene und Alkohol aus. 

Durch eine Studie gesichert
Die Wirksamkeit von ilon® Salbe classic wurde in einer wissenschaftlichen Studie1 nachgewiesen und 2022 publiziert. In der randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie wendeten 116 ambulante Patienten mit Hautentzündungen zehn Tage lang entweder ilon® Salbe classic oder Placebo an. Ermittelt wurden unter anderem die Änderung der Größe der Hautentzündung, die therapeutische Erfolgsrate und die komplette Heilung. In allen Bereichen schnitt ilon® Salbe classic signifikant besser ab als Placebo. Eine komplette Heilung wurde bei 67 % der Verumgruppe und bei 46 % der Placebogruppe beobachtet.

Eine einzigartige Wirkstoffkombination

Im Gegensatz zur schwarzen Zugsalbe sind in ilon® Salbe classic nur pflanzliche Wirkstoffe enthalten:

  • Lärchenterpentin sowie
  • gereinigtes Terpentinöl aus der Strandkiefer und
  • ätherische Öle aus medizinischem Eukalyptus, Rosmarin und Thymian. 

Das Lärchenterpentin, auch Lärchenbalsam genannt, für die ilon® Salbe classic, wird baumschonend von Hand und damit umweltverträglich in den Tiroler Bergwäldern gewonnen. Bohrt man die Stämme der Lärche an, erhält man den gelblich-braunen Balsam mit seinen ätherischen Ölen. Sie sorgen für die durchblutungsfördernde und die desinfizierende Wirkung der Salbe und unterstützen die Reifung und den Abbau des entzündlichen Eiterherdes.

Das Terpentinöl wird durch Anritzen aus den Stämmen von Kiefern gewonnen. Der zunächst farblose Balsam wird durch Wasserdampfdestillation zum medizinisch verwendbaren gereinigten Terpentinöl. Seine ätherischen Öle verfügen über die gleichen positiven Eigenschaften wie Lärchenterpentin, zusätzlich wirkt gereinigtes Terpentinöl antibakteriell.

Ätherisches Eukalyptusöl sowie die ätherischen Öle aus Rosmarin und Thymian unterstützen die Wirkungen und verleihen der Salbe ihren typisch angenehm-frischen Duft. Als Salbengrundlage wird eine Kombination aus weißem Vaselin mit Bienenwachs, Pflanzenöl und Stearinsäure verwendet. Die Grundlage ist gut verträglich und sorgt dafür, dass die Salbe die Haut vollständig bedeckt und vor dem Eindringen neuer Krankheitserreger schützt. 

Gehört in die Haus- und Reiseapotheke – eine für alle Fälle
ilon® Salbe classic hat sich zur effektiven Behandlung verschiedener lokal begrenzter Hautentzündungen bewährt. Frühzeitig angewendet beugt der Pflanzenkomplex der Salbe bei kleinen Verletzungen einer Hautentzündung vor. Hat sich die betroffene Hautstelle bereits entzündet, hilft ilon® Salbe classic in allen Phasen der Hautentzündung – bei Rötung, Schwellung, Spannungsgefühl, Schmerz und Eiter. 

Einfache Anwendung

Vor der Anwendung von ilon® Salbe classic soll die entzündete Hautstelle sorgfältig mit Alkohol oder einem anderen geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden. Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren tragen dann je nach Ausdehnung einen zwei bis drei Zentimeter langen Salbenstrang auf das entzündete Gewebe auf. Die Stelle kann mit einem Verband abgedeckt werden.

Für frische Wunden und Hautausschläge ist die Salbe nicht geeignet. Bei länger anhaltenden Krankheitssymptomen oder Verschlimmerung der Beschwerden sollten Sie Ihren Kunden zum Arztbesuch raten, insbesondere, wenn Abszesse im Gesicht auftreten. 

Um Menschen zu helfen
Der Hersteller von ilon® Salbe classic, die Firma Cesra, gehört zu 100 Prozent der Redel Stiftung. Der gesamte Erlös, der nicht zum Erhalt und zur Sicherung der Arbeitsplätze im Unternehmen verbleibt, wird einem guten Zweck zugeführt.
Es sind in erster Linie Projekte, bei denen Menschen durch Katastrophen in Not geraten sind – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Häufig sind es Ereignisse, die Ihnen aus den Medien bekannt sind und bei denen zunächst eine erste Hilfe geflossen ist. Wenn die mediale Aufmerksamkeit nachlässt und das Thema aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden ist, herrscht aber weiterhin große Not. Hier hilft die Stiftung.

Weitere Informationen zu ilon® Salbe classic finden Sie unterwww.ilon.de/produkte/ilon-salbe-classic/

Quelle: Joachim Fuchs-Algrim et al: Turpentine Ointment in Bacterial Skin Infections: A Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind Clinical Trial, 2022


Cesra-Arzneimittel GmbH & Co. KG
Braunmattstrasse 20
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 7221 9540-0
Telefax: +49 7221 54026
E-Mail: cesra@cesra.de


ilon® Salbe classic. Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält: 54 mg Lärchenterpentin, 72 mg Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, 12 mg Eukalyptusöl. Sonstige Bestandteile: Weißes Vaselin, gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321). Enthält Butylhydroxytoluol. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lärchenterpentin, Terpentinöl, Eukalyptusöl oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, Kinder unter 30 Monate, Kinder mit Krämpfen (mit und ohne Fieber). Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen. (Stand: 06/2019) Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Braunmattstraße 20, 76532 Baden-Baden

×