DAPs-Punkte
Achtung! Fertig? Schlau!

Beratungswissen Schlaf und Stress
 

Wer schlecht schläft, fragt oft zunächst in der Apotheke nach Abhilfe. Die Auswahl an schlafanstoßenden Präparaten wird immer größer. Dabei muss es längst nicht immer gleich ein Schlafmittel sein. Haben Sie den Überblick?

12 Minuten 50 Punkte

Die ersten Schritte Ihres Beratungsgesprächs bei Schlafstörungen haben wir also abgehakt:

  • Besteht überhaupt ein Leidensdruck?
  • Wie geht Ihr Gegenüber mit Stress und Sorgen um?
  • Wie steht es um die Schlafhygiene?

Damit liefern Sie Ihren Kund*innen wertvolle Tipps an die Hand, um den Schlaf ursächlich zu verbessern. Der nächste Schritt ist eine Produktempfehlung. Hier kommen Arzneimittel in Frage, insbesondere pflanzliche, außerdem Nahrungsergänzungsmittel sowie andere Helfer. Schauen wir uns zunächst die Phytopharmaka an.

Pflanzliche Hilfe beim Einschlafen

Die Natur bietet eine Vielzahl an Schlaf-Unterstützern. Pflanzliche Präparate mit Inhaltsstoffen wie Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Passionsblumenkraut, Melissenblättern, Johanniskraut oder Lavendelöl können beruhigend wirken und somit bei Unruhe und Schlafstörungen Abhilfe schaffen. Sie sind oft auch in Kombination miteinander erhältlich, um ihre Wirkung zu verstärken.

Baldrianwurzel
typisch als…: Tee, Tinktur, Fertigarzneimittel
Diese altbewährte Droge ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Sie kann Angstzustände reduzieren und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten. Besonders in Kombinationspräparaten mit Hopfenzapfen oder Melissenblättern findet er Verwendung.

Hopfenzapfen
typisch als…: Tee, Hopfenkissen, Fertigarzneimittel
Die beruhigenden Eigenschaften von Hopfen machen ihn zu einer beliebten Wahl bei Schlafstörungen. Hopfen kann nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch dazu beitragen, die Schlafqualität insgesamt zu verbessern. Die Kombination von Hopfen und Baldrian kann eine synergistische Wirkung erzielen.

Melissenblätter
typisch als…: Tee, Melissengeist, ätherisches Öl, Fertigarzneimittel
Melisse ist für ihre beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften bekannt. Sie kann helfen, Angst und nervöse Spannungen zu reduzieren, was wiederum den Weg für einen ruhigen Schlaf ebnet. Melissenblätter werden oft mit Baldrian und/oder Hopfen kombiniert.

Passionsblumenkraut
typisch als…: Fertigarzneimittel
Dieses Kraut wird oft bei Unruhezuständen und nervöser Anspannung eingesetzt. Es kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine entspannte Stimmung zu fördern.

Lavendelöl
typisch als…: ätherisches Öl, Tee, Badezusatz, Fertigarzneimittel
Der Duft von Lavendel hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist. Vermutlich blockieren das enthaltene Linalool und Linalylacetat im Gehirn spannungsabhängige Calciumkanäle und lösen so Ängste. Lavendelöl kann als ätherisches Öl auf dem Kopfkissen, in einer Duftlampe oder in einem Vernebler Verwendung finden, als Fertigarzneimittel zum Einnehmen oder als Bestandteil eines entspannenden Bads. Es kann Stress reduzieren und eine entspannte Atmosphäre schaffen, die förderlich für einen tiefen Schlaf ist.

Johanniskraut
typisch als…: Fertigarzneimittel
Während Johanniskraut vor allem für seine antidepressiven Eigenschaften bekannt ist, kann es auch bei Schlafstörungen hilfreich sein. Es kann die Stimmung heben und so eine positive Auswirkung auf den Schlaf haben, insbesondere wenn Schlafprobleme mit emotionalen Unruhen verbunden sind. Denken Sie bei der Empfehlung daran, mögliche Wechselwirkungen abzufragen!

Die Kraft der Natur nutzen

Pflanzliche Präparate bieten eine sanfte und natürliche Möglichkeit, Schlafstörungen anzugehen. Sie können besonders nützlich sein, wenn Kund*innen eine Alternative zu klassischen Schlafmitteln möchten. Im Gegensatz zu letzteren ist bei pflanzlichen Präparaten auch keine Tagesmüdigkeit zu befürchten. Der Vorteil der Phytopharmaka liegt zudem darin, dass sie die Unruhe lindern, die bei vielen Schlaflosen der Auslöser der Misere ist.

Möbel aus Zirbenholz sollen einen positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem haben: Der Duft des ätherischen Öls soll das limbische System anregen und so beim Schlafen und der Emotionsregulation helfen.


Frage: Was stimmt in Bezug auf pflanzliche Arzneimittel?

A. Sie sind nur schwach wirksam, ich sollte lieber synthetische Präparate empfehlen.
B. Ich sollte nur Monopräparate empfehlen, da die verschiedenen Phytopharmaka sich gegenseitig blockieren können.
C. Ihre beruhigende Wirkung unterstützt auch bei Stress und geht Schlafprobleme so ursächlich an.

×