WHO-Studie
KINDER- UND MÜTTERSTERBLICHKEIT WEITER VIEL ZU HOCH
Seite 1/1 2 Minuten
Weltweit sterben jedes Jahr etwa 4,5 Millionen Mütter und Babys während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in den Wochen danach. UN-Organisationen kritisierten vor kurzem, dass wegen rückläufiger Investitionen in den vergangenen acht Jahren keine Fortschritte beim Kampf gegen diese oft vermeidbaren Todesfälle gemacht worden seien.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtete, schwere Blutungen bei der Geburt, die Hauptursache für Müttersterblichkeit, könnten durch eine Kombination mehrerer einfacher Interventionen deutlich gesenkt werden.
Hohe Todesrate ist inakzeptabel
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) stagnieren die Zahlen seit 2015 bei etwa 2,3 Millionen toten Neugeborenen, 1,9 Millionen Totgeburten und etwa 290 000 verstorbenen Müttern pro Jahr. WHO-Expertin Anshu Banerjee nannte diese Todesraten "inakzeptabel". "Wenn wir andere Ergebnisse wollen, müssen wir anders handeln", sagte sie. Wie die WHO im "New England Journal of Medicine" (NEJM) berichtete, sterben 70 000 Frauen im Jahr durch hohen Blutverlust bei der Geburt.
Meist werde der Umfang des Blutverlustes unterschätzt. Deshalb rät die WHO jetzt, die Blutmenge von Anfang zu messen und die bekannten Interventionen bei großem Blutverlust nicht nacheinander, sondern gleichzeitig anzuwenden. Dazu gehören: die Gebärmutter massieren, Medikamente verabreichen, damit sie sich schneller zusammenzieht und intravenöse Infusion geben, sowie bei mangelndem Erfolg zügig zu operieren. Nach der in NEJM veröffentlichten Studie mit 200 000 Frauen in Nigeria, Kenia, Tansania und Südafrika konnte damit die Zahl der massiven Blutungen mit dem Verlust von mehr als einem Liter Blut um 60 Prozent gesenkt werden.
Druck auf Gesundheitssysteme wächst
WHO, UN-Kinderhilfswerk Unicef und UN-Bevölkerungsfonds UNFPA forderten leistbare Gesundheitsversorgung und mehr medizinisches Personal als wichtigste Schritte, damit mehr Mütter und ihre Kinder überleben. Außerdem müsse der Zugang zu Medikamenten, sauberem Wasser und Strom gewährleistet sein.
Laut dem Bericht haben Corona-Pandemie, steigende Armut und humanitäre Krisen den Druck auf Gesundheitssysteme in den vergangenen Jahren erhöht. Von 100 untersuchten Ländern hat nur ein Zehntel genug Geld, um ihre Pläne im Bereich Mütter- und Neugeborenen-Gesundheit umzusetzen, hieß es in dem Bericht. Besonders schlecht sei die Versorgung in Konfliktstaaten und in Teilen Afrikas und Asiens. In Ländern südlich der Sahara und in Südasien ist die Sterblichkeit von Müttern und Neugeborenen laut dem Bericht am höchsten.
Die UN-Organisationen betonten außerdem, dass die Gesundheit von Müttern und ihren Babys nur dann verbessert werden könne, wenn Vorurteile und Ungerechtigkeiten gegen Frauen bekämpft werden. Weltweit könnten nur etwa 60 Prozent aller jugendlichen Mädchen und Frauen frei über ihre Sexualität und Gesundheit entscheiden, hieß es.
Quelle: dpa
Mehr zum Thema Schwangerschaft und Geburt: