Mutter und Tochter liegen mit einem Teddy auf dem Teppich. Die Tochter ist hellwach, die Mutter ist auf dem Rücken der Tochter eingeschlafen.© gpointstudio/ iStock / Getty Images Plus
Wer tagsüber müde ist, schläft nachts meist schlecht - doch dagegen kann man etwas tun.

Schlafstörungen

MÜDE KUNDEN GUT BERATEN

Das Gedankenkarussell, der schnarchende Partner oder die lange To-do-Liste des nächsten Tags stehen einer erholsamen Nachtruhe im Weg: Schlechter Schlaf führt viele Betroffene erst einmal in die Apotheke. Ein Überblick über pflanzliche und andere Empfehlungen.

Seite 1/1 6 Minuten

Seite 1/1 6 Minuten

Ein tiefer, ungestörter Schlaf ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch leider leiden viele Menschen unter verschiedenen Arten von Schlafstörungen, die aus der Nachtruhe eine Qual machen können. In solchen Momenten ist die Apotheke oft der erste Anlaufpunkt für Ratschläge und Lösungen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Empfehlungen, mit denen Sie Ihren schlaflosen Kunden zu einer erholsamen Nachtruhe verhelfen.

Einschlafen und Durchschlafen

Von einer Insomnie, also einer Schlafstörung, sprechen wir, wenn jemand

  • mehr als 30 Minuten zum Einschlafen benötigt,
  • immer wieder wach wird
  • oder der Schlaf von schlechter Qualität ist, also nicht genug Erholung bietet.

Eine häufige Ursache ist, dass der Geist sich einfach nicht beruhigen will – Stress, Sorgen und Kummer spielen hier eine große Rolle.

Aber auch Koffein, Alkohol, andere Rauschmittel oder bestimmte Medikamente können Ihre Kunden wachhalten. Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Epilepsie oder das Restless-Legs-Syndrom können den Schlaf stören – und das nicht nur nachts: Sie können die Betroffenen auch tagsüber so müde machen, dass sie sich immer wieder zu einem Nickerchen hinlegen und dann nachts kein Auge mehr zukriegen.

Auch Schnarchen oder eine Schlafapnoe können die Schlafqualität mindern. Bei einer Apnoe kommt es im Schlaf immer wieder zu Atemaussetzern, die im Schnitt 30 Sekunden dauern. Am Ende einer solchen Atempause schrickt der Körper durch eine Weckreaktion kurz auf – bei schwer Betroffenen hunderte Male jede Nacht. Eine Schlafapnoe ist kein Fall für die Selbstmedikation, sondern wird in einem Schlaflabor untersucht und meist mit einer sogenannten CPAP-Maske behandelt (Continuous Positive Airway Pressure, kontinuierlicher Überdruck in den Atemwegen), die dann jede Nacht zu tragen ist.

Rezeptfreies bei Schlafproblemen

Der erste Schritt bei einer Schlafstörung ist es, die Ursache zu finden und wenn möglich zu beseitigen. Sprechen Sie Ihre Kunden auf Stress oder Sorgen an, fragen Sie sie, welche Medikamente sie einnehmen und wie viel Kaffee sie trinken. Vielleicht lässt sich schon hier die Insomnie ausmerzen. Im nächsten Schritt empfehlen Sie eine gute Schlafhygiene – egal, welche Ursache die Schlafstörung hat: Gesunde Verhaltensweisen kommen der Nachtruhe zugute.

Außerdem können Sie Ihren Kunden Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und andere Helfer empfehlen – dafür sind sie schließlich zu Ihnen gekommen.

Pflanzliche Hilfe beim Einschlafen

Die Natur hält ebenfalls eine Vielzahl an Unterstützung bereit. Pflanzliche Präparate mit Inhaltsstoffen wie Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Passionsblumenkraut, Melissenblätter, Johanniskraut oder Lavendelöl können beruhigend wirken und somit bei Unruhe und Schlafstörungen Abhilfe schaffen. Häufig sind diese Kräuter in Kombination miteinander zu finden, um ihre Wirkung zu verstärken.

  • Baldrianwurzel: Diese altbewährte Droge ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Sie kann Angstzustände reduzieren und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten. Besonders in Kombinationspräparaten mit Hopfenzapfen oder Melissenblättern findet Baldrian Verwendung.
  • Hopfenzapfen: Die beruhigenden Eigenschaften von Hopfen machen ihn zu einer beliebten Wahl bei Schlafstörungen. Hopfen kann nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch dazu beitragen, die Schlafqualität insgesamt zu verbessern. Die Kombination von Hopfen und Baldrian kann eine synergistische Wirkung erzielen.
  • Melissenblätter: Melisse ist für ihre beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften bekannt. Sie kann helfen, Angst und nervöse Spannungen zu reduzieren, was wiederum den Weg für einen ruhigen Schlaf ebnet. Melissenblätter werden oft mit Baldrian und/oder Hopfen kombiniert.
  • Passionsblumenkraut: Dieses Kraut wird oft bei Unruhezuständen und nervöser Anspannung eingesetzt. Es kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine entspannte Stimmung zu fördern.
  • Lavendelöl: Die angenehme Duftnote von Lavendel hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist. Vermutlich blockieren das enthaltene Linalool und Linalylacetat im Gehirn spannungsabhängige Calciumkanäle und lösen so Ängste. Lavendelöl kann als ätherisches Öl auf dem Kopfkissen, in einer Duftlampe oder in einem Vernebler Verwendung finden, als Fertigarzneimittel zum Einnehmen oder als Bestandteil eines entspannenden Bads. Es kann Stress reduzieren und eine entspannte Atmosphäre schaffen, die förderlich für einen tiefen Schlaf ist.
  • Johanniskraut: Während Johanniskraut vor allem für seine antidepressiven Eigenschaften bekannt ist, kann es auch bei Schlafstörungen hilfreich sein. Es kann die Stimmung heben und so eine positive Auswirkung auf den Schlaf haben, insbesondere wenn Schlafprobleme mit emotionalen Unruhen verbunden sind. Denken Sie bei der Empfehlung daran, mögliche Wechselwirkungen abzufragen.

… und Globuli?
Auch homöopathische Präparate finden ihren Platz in der Apotheke, obwohl für ihren Nutzen der wissenschaftliche Nachweis fehlt. Denken Sie daran: Homöopathische Präparate wirken nicht über den Placebo-Effekt hinaus. Das heißt jedoch nicht, dass sie gar nicht wirken – der Placebo-Effekt ist nicht zu vernachlässigen. Wenn ein Kunde also gezielt nach einem homöopathischen Präparat fragt, das bislang gut geholfen hat, besteht kein Grund davon abzuraten. Ist der Kunde jedoch nicht von der Wirkung seiner bisherigen Globuli überzeugt oder fragt offen nach einer Empfehlung, sind Sie mit evidenzbasierten Phytotherapeutika auf der sicheren Seite.

 

Die Kraft der Natur nutzen

Pflanzliche Präparate bieten eine sanfte und natürliche Möglichkeit, Schlafstörungen anzugehen. Sie können besonders nützlich sein, wenn Kunden eine Alternative zu klassischen Schlafmitteln möchten. Der Vorteil der Phytopharmaka liegt zudem darin, dass sie die Unruhe lindern, die bei vielen Schlaflosen der Auslöser der Misere ist. Und die Anwender von pflanzlichen Präparaten haben keine Tagesmüdigkeit zu befürchten.

Möbel aus Zirbenholz sollen einen positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem haben: Der Duft des ätherischen Öls soll das limbische System anregen und so beim Schlafen und der Emotionsregulation helfen.

Mehr Rezeptfreies für den Schlaf

Doxylamin und Diphenhydramin, die zu den H1-Antihistaminika gehören, können vorübergehend dabei helfen, den Schlaf anzustoßen. Wichtig ist, dass die Anwender danach ausreichend lang (8 Stunden) schlafen, da es sonst zu Hangover-Effekten kommen kann. Eine Einnahme mitten in der Nacht nach stundenlangem Umherwälzen macht also keinen Sinn, wenn der Wecker am nächsten Morgen um 6 Uhr klingelt. Zudem können sie zu Gewöhnung und Abhängigkeit führen.

Gleiches gilt für die verschreibungspflichtigen Z-Substanzen Zopiclon, Eszopiclon und Zolpidem.

Derzeit regelrecht gehypt ist Melatonin. Seit einigen Jahren ist es als Nahrungsergänzungsmittel in diversen Darreichungsformen erhältlich, davor war es bereits als verschreibungspflichtiges Arzneimittel für Personen über 55 Jahren zugelassen. Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. So kann es zum Beispiel bei Jetlag oder Schichtarbeit helfen.

Schnarchen: Wenn der Partner nachts Bäume fällt
Für Schnarcher können Nasenstrips eine einfache Lösung sein, um die Atemwege freizuhalten und das Schnarchen zu reduzieren. Außerdem lohnt sich im Beratungsgespräch die Frage: „Können Sie nachts frei durch die Nase atmen?“ Vielleicht ist ein grippaler Infekt Ursache der nächtlichen Sägegeräusche, dann kann ein Erkältungsbad helfen. Oder das Schnarchen ist Folge einer Hausstaubmilbenallergie, die sich meist zusätzlich durch morgendliches Niesen und verquollene Augen bemerkbar machen würde.

Zwischen Arzt und Apotheke

Bessern sich die Schlafstörungen nicht oder werden sogar schlimmer, verweisen Sie Ihre Kunden bitte an einen Arzt, um die genaue Ursache zu ermitteln und die beste Behandlungsstrategie festzulegen. Die Apotheke bietet jedoch eine Fülle von Optionen, um vorübergehende Schlafprobleme zu lindern und zu einer erholsamen Nacht zu verhelfen.

Quellen:
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schlafstoerungen/ursachen/
https://www.schlafapnoe.com/de/behandlungen/cpap-maske/
https://flexikon.doccheck.com/de/Lavendel
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-51-2018/der-hype-um-ein-holz

×