Älterer Mann steht am Fenster und schaut nach draußen© fizkes / iStock / Getty Images Plus
Oft geschieht es bei älteren Menschen nach einer Operation im Krankenhaus: Die Menschen sind desorientiert, verwirrt und können zudem unruhig und aggressives Verhalten zeigen. Mediziner sprechen dann von einem Delir.

Verwirrtheit nach der Op

WAS VERBIRGT SICH HINTER EINEM DELIR?

Welcher Wochentag folgt auf den Dienstag? Wer ein Delir hat, liegt mit seiner Antwort auf diese Frage meist falsch. Die Bewusstseinsstörung kann ältere Menschen nach Operationen treffen.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Die Orientierung fehlt. Geliebte Menschen kommen einem plötzlich fremd vor. Es treten Halluzinationen auf. Erlebt man das nach einer Operation, steckt möglicherweise ein Delir dahinter.

Der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen ab und kann mit Irresein, wahnsinnig, faseln oder vom Normalen abweichen übersetzt werden. Und das beschreibt die Begleiterscheinungen eines Delirs ganz gut. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten: 

Wer von einem Delir betroffen ist

Typisch für die Bewusstseinsstörung ist, dass sie im Krankenhaus auftritt, oft nach Eingriffen. Betroffen sind in aller Regel Ältere. Wer schon einmal ein Delir hatte, hat ein erhöhtes Risiko, wieder eines zu erleben, heißt es von der Deutschen Hirnstiftung. Auch Depressionen, Alkoholmissbrauch und Erkrankungen des Gehirns wie ein Schlaganfall sind Risikofaktoren.   

Gut zu wissen: Neben Desorientierung und Verwirrtheit kann ein Delir sich auch in Form von Unruhe oder aggressivem Verhalten ausdrücken.
Die Intensität der Symptome kann im Tagesverlauf schwanken
 

Was Angehörige tun können

Alles, was Betroffenen eines Delirs mehr Orientierung schenkt, ist laut Hirnstiftung sinnvoll. Das kann für Angehörige heißen: Sie sollten dazu ermuntern, Brille und Hörgerät zu tragen. Eine gut sichtbare Uhr oder ein Kalender auf dem Nachttisch helfen Betroffenen, sich zeitlich zu orientieren. 

Gut wirken auch die Lieblingsmusik, bekannte Fernsehsendungen, persönliche Gegenstände oder vertraute Gesichter. Weshalb vor allem häufige Besuche bei einem Delir guttun - am besten ergänzt durch Familienfotos auf dem Nachttisch. 

Im Gespräch mit Betroffenen ist laut der Hirnstiftung wichtig: langsam und einfach sprechen und immer wieder Tageszeit und Wochentag einfließen lassen. Angehörige können außerdem immer wieder thematisieren: Warum ist der- oder diejenige im Krankenhaus - und wie geht es weiter? 

Ein Delir klingt in aller Regel nach einiger Zeit wieder ab. Der Zustand kann aber über mehrere Wochen andauern.

Quelle: dpa

×