Junge Frau hat ihren Kopf auf ihre Haende gestuetzt und schaut über ihren Laptop hinweg© stockfour / iStock / Getty Images Plus
Wenn das Gefühl von Langeweile hochkommt, wissen viele Menschen nichts mit sich anzufangen und starren beispielsweise in die Luft.

Alltagsgefühl

WAS IST LANGEWEILE?

"Mir ist langweilig", hört man Kinder oft quengeln. Doch auch Erwachsene plagt mitunter Langeweile. Das ist völlig normal, zumindest bis zu einem bestimmten Maß.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Ein grauer Wintertag und niemand hat Zeit für Unternehmungen. Das lange Warten auf den verspäteten Bus. Eine zähe Schulstunde. Manchmal kann das alles furchtbar langweilig, ermüdend und schier unerträglich sein. Sterbenslangweilig, sagt man auch. Oder sich zu Tode langweilen. Fest steht, Langeweile hat niemand gern. Was Forschende über Langeweile wissen - und wozu diese gut sein kann.

"Langeweile ist die Abwesenheit aller motivierenden Anreize. Da ist nichts, was mich drängen oder ziehen würde", sagt der Psychologie-Professor Oliver Schultheiss von der Universität in Erlangen. "Im Verständnis der Wissenschaft ist Langeweile ein Signal", sagt der Psychologe Maik Bieleke von der Universität Konstanz. "Es weist uns darauf hin, dass wir möglicherweise gerade unsere Zeit verschwenden und animiert uns dazu, etwas anderes zu tun." Die Langeweile-Forschung stecke aber noch in den Kinderschuhen. "Die Forschung, die es gibt, zeigt, dass dabei Hirnareale aktiv sind, die mit Bewertungsprozessen zusammenhängen", so Bieleke 
 

Ist Langeweile eine Altersfrage?

"Kinder langweilen sich öfter und stärker", sagt Bieleke. Das liege daran, dass sie weniger Möglichkeiten haben, ihre Umwelt zu gestalten. "Ihre Terminkalender sind noch nicht so voll", ergänzt Schultheiss. Außerdem erlebten Kinder vieles zum ersten Mal und hätten dadurch überhaupt keine Erfahrung, wie lange zum Beispiel die Autofahrt in den Urlaub dauern könne. "Langeweile verändert sich im Lebensverlauf", meint auch die Soziologin Silke Ohlmeier, die im Frühjahr ein Buch über die Langeweile veröffentlicht hat. "Den Peak hat diese im Teenageralter. Ab den"Zwanzigern nimmt Langeweile kontinuierlich ab, im Alter dann wieder zu."
 

Langweilen sich manche Menschen mehr als andere?

Jeder empfindet Langeweile - doch nicht jedem ist es immer bewusst. "Dadurch, dass es ein grundsätzliches Signal ist, wirkt sich Langeweile oft auf unser Verhalten aus, ohne dass wir es merken", sagt Bieleke. Das liege einerseits daran, dass es heute so viele Möglichkeiten gebe, sich abzulenken oder zu beschäftigten. "Es ist attraktiv geworden, beim kleinsten Anflug von Langeweile zum Smartphone zu greifen." Andererseits gebe es aber auch Menschen, denen es leichter falle, Ideen für eine Beschäftigung zu finden. Diese sagten dann von sich selbst, dass sie sich nie oder nur selten langweilen.

Dass das auch eine Frage von Bildung und finanzieller Situation sein kann, beschreibt Silke Ohlmeier in ihrem Buch: "Weil Langeweile ein so verbreitetes Alltagsphänomen ist, wird sie in der Forschung immer mal wieder als demokratisches Gefühl bezeichnet." Für die situative Langeweile möge das zutreffen - also die, die man empfindet, wenn man zum Beispiel im Stau steht. Anders sehe es bei der chronischen Langeweile aus, die man in seinem Job oder seiner aktuellen Lebenssituation verspüren könne. Wer beispielsweise wenig Geld habe, riskiere keinen Jobwechsel und gehe seltener ins Kino oder zum Sport.
 

Sollte man Langeweile auch mal aushalten?

"Wenn wenig an Reizen von außen kommt, dann neigt das Gehirn dazu, das Kopfkino anzuschalten", sagt Schultheiss. Tagträumen sei eine Strategie gegen Langeweile, die Kreativität freisetzen könne. "Wir brauchen diese Auszeit für unser Gehirn." Langeweile an sich sei wichtig, habe aber keinen Selbstzweck, meint Bieleke. "Ich glaube, dass wir immer abwägen müssen, wofür will ich diese aushalten." In der Schule könne das zum Beispiel Sinn machen, damit man etwas lernt und gute Noten bekomme. Auch bei chronischer Langeweile plädiert Ohlmeier dafür, diese auch mal zuzulassen. Wer sich die Woche mit Terminen vollstopfe, betäube nur das Gefühl, sagt sie. "Es ist wichtig, hinzuschauen, sich die Langeweile einzugestehen, um langfristig etwas ändern zu können."
 

Was bringt Langeweile?

"Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl und Leute tun sehr viel, um dem zu entkommen", sagt Ohlmeier. "Aber der Impuls gibt uns keine Richtung vor. Dass Langeweile per se kreativ macht, ist ein Mythos." Studien zeigten zwar, dass Langeweile als noch unangenehmer empfunden werde als Anstrengung, erläutert die Soziologin. "Was wir in der Langeweile unternehmen, hat aber auch viel damit zu tun, was wir sonst im Leben machen." Wer viel Fernsehen schaue, werde eher mit Fernsehen als mit Sport die Langeweile bekämpfen. 
 

Kann man sich langweilen, obwohl man ständig etwas zu tun hat?

Langeweile ist nach Angaben von Ohlmeier nicht so sehr eine Frage fehlender Quantität, sondern mangelnder Qualität. Man kann also viel zu tun haben, das aber als monoton oder als sinnlos empfinden, sich dabei unterfordert oder überfordert fühlen. Ein Beispiel dafür könne die Elternzeit sein, wo Mütter und Väter die ganze Zeit mit dem Kleinkind beschäftigt seien - und sich dabei zum Teil trotzdem langweilten, weil ihnen die Zeit für sich selbst und ihre kognitiven Fähigkeiten fehle, sagt Ohlmeier. Auch Menschen mit vermeintlich spannenden Berufen wie Chirurgen oder Rechtsanwältinnen könnten sich langweilen, wenn sie eigentlich etwas anderes werden wollten.

Kann Langeweile krank machen?

Extreme Langeweile macht müde, man fühlt sich antriebslos und ausgebrannt. "Wenn wir erstmal richtig gelangweilt sind, können wir uns schwer zu etwas aufraffen", sagt Ohlmeier und erzählt, dass sie während ihrer Ausbildung selbst an so einem "Boreout" gelitten habe. "Lange Phasen der Langeweile sind nicht Entspannung. Es stresst uns und macht uns unruhig." Auf Dauer könne chronische Langeweile erhebliche Folgen haben wie Depressionen, Essstörungen und Suchterkrankungen.

Quelle: dpa

×