Viele klassische Kinderkrankheiten gehen mit Pusteln, roten Flecken oder Quaddeln einher. Aber Hautausschlag ist nicht gleich Hautausschlag. Ein Überblick für Eltern – und Ihren Beratungsalltag.
Ein Fladenbrot selber machen? Trauen Sie sich ruhig. Um den Teig dafür dünner auszurollen als einen Pizzateig, hilft ein Teil aus dem Baumarkt. Um welches es sich handelt, verrät der "Brotpabst".
Der Tod gilt normalerweise als Schreckgespenst, von dem man nach Möglichkeit nichts wissen möchte und ihn daher als Lebensfeind verdrängt. Dennoch lohnt es sich, sich mit dem Tabuthema auseinanderzusetzen.
Wohl jeder von uns hat schon einmal von den „Pawlowschen Hunden“ gehört. Hat Bilder von sabbernden Fellnasen vor Augen, die nach Futter gieren. Jener, der dieses Prinzip der klassischen Konditionierung entdeckt hat, wurde heute vor 172 Jahren, am 14.…
Weniger Trauer, aber auch weniger Freude: Forschende wollten wissen, was Antidepressiva bei den Emotionen ihrer Anwender*innen auslösen. Was sie herausfanden, erklärt nicht nur das emotionale Abstumpfen.
Früher war klar: "Milch" meint Kuhmilch. Das ist in Deutschland heute anders. Pflanzliche Milch-Alternativen zum Beispiel aus Hafer boomen. Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt. Warum wächst die Milchskepsis?
Klassische Kinderkrankheit oder eine typische Erkrankung im Kindesalter? Beide Infektionskategorien werden in den drei Teilen des neuen Repetitoriums thematisiert – mit und ohne Impfmöglichkeit.
Schwarzer Holunder, Gemeiner Liguster und Vierblättrige Einbeere – alle drei Pflanzen tragen schwarze Früchte, die sich allerdings nicht alle für den Verzehr eignen. Zumindest in rohem Zustand sind sie alle giftig.
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung mit schmerzenden Gelenkentzündungen. Einfluss nehmen die Gene, eine fleischbetonte Ernährung und ein ungesunder Lebensstil. Um vorzubeugen ist – noch vor der Medikamenten-Gabe – eine gezielte Ernährung ratsam,…
Bei Menschen mit einer Fibromyalgie verändert sich das Gehirn. Dies ergab eine Studie der Ruhr-Universität Bochum. Die gute Nachricht: Manche Veränderungen sind revidierbar; sie lassen sich beispielsweise durch eine aktive Alltagsgestaltung…