Schleimig wird in der Regel nicht direkt mit der hohen Kunst der pharmazeutischen Beratung assoziiert. Und doch gibt es einige Indikationen, wo Schleimstoffe sich als Mittel der Wahl etabliert haben.
Die potenziell gefährliche Wechselwirkung des Grapefruit-Saftes mit einigen Arzneimitteln ist weithin bekannt und wird an Patienten selbstverständlich weitergegeben. Doch welcher Übeltäter genau steckt dahinter? Es sind Flavonoide.
Die Familie der B-Vitamine ist den meisten Senioren ein Begriff. Als Ergänzung zur Dauermedikation sollen sie die Lebensqualität im Alter verbessern. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dieser Annahme?
Was so manchem Rotweintrinker die Spucke wegbleiben lässt, kann bei nässenden, entzündlichen Erkrankungen zum Therapieerfolg führen. Wie funktioniert der adstringierende Effekt von Gerbstoffen?
Ätherische Öle gelten seit jeher als Luxusprodukt. Sie werden mit Wohlbefinden assoziiert und wurden teilweise sogar mit Gold aufgewogen. Auch die Pharmazie weiß ihre Wirkung zu schätzen, noch heute.
Konservierungsmittel genießen nicht den besten Ruf. Unverträglichkeiten und Allergien werden mit ihnen in Verbindung gebracht. Ist dieses Image gerechtfertigt und welche technologische Systeme bieten eine Alternative zur ungeliebten Chemie?
Die Legalisierung von Cannabis behandelte vor allem den Freizeitkonsum. Aber auch beim Medizinalcannabis verändert sich damit einiges. Dr. Nadine Herwig aus der Grünhorn-Apotheke in Leipzig räumt mit Vorurteilen auf.
Pflanzliche Arzneimittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch trotz jahrhundertelangem Einsatz ist die galenische Aufbereitung immer noch uneinheitlich und die evidenzbasierte Beratung herausfordernd.
Das starke pharmakologische Potenzial einiger Alkaloide entsteht durch die chemische Nähe zu menschlichen Neurotransmittern. Das führt sogar zu Erwähnungen in der Betäubungsmittelverordnung.