01. März 2011

Politik

DAS T-REZEPT

Für Arzneimittel, die Thalidomid oder Lenalidomid enthalten, gelten höchstmögliche Sicherheitsvorkehrungen. Sie dürfen nur auf einem Sonderrezept…

01. März 2011

Datenbanken

SUCHTMITTEL

Der zwanghafte und unkontrollierte Konsum Sucht auslösender Stoffe kann ernsthafte, ja sogar tödliche Folgen haben.

01. März 2011

Allergien

ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK

Um auf schwerste allergische Reaktionen des Körpers sofort reagieren zu können, sollten Allergiker mit einem erhöhten Anaphylaxie-Risiko ein…

01. März 2011

Jubiläum – DIE PTA IN DER APOTHEKE

INTERVIEW MIT SABINE PFEIFFER (BVPTA)

Ist der PTA-Beruf heute noch attraktiv? Lesen Sie in dieser Ausgabe, was Sabine Pfeiffer, Bundesvorsitzende BVpta e.V., dazu meint.

01. März 2011

Fortbildung: Wissen intensiv

KOPFSCHMERZEN UND MIGRÄNE – TEIL 1

Kopfschmerzen gehören zu häufigsten neurologischen Erkrankungen. Vor einer effektiven Therapie steht die richtige Diagnose, bei der zwischen primären…

01. März 2011

VERLAGSSONDERSEITE

ABO EXKLUSIV

Sind Sie AbonnentIn von DIE PTA IN DER APOTHEKE? Für Ihre Treue möchten wir uns bei Ihnen bedanken! Wir bieten Ihnen daher ab sofort in jeder Ausgabe…

01. März 2011

Tatort Apotheke

PARACETAMOL – DIE PTA ERMITTELT

Die Lebertoxizität von Paracetamol in hohen Dosen oder bei Menschen mit vorgeschädigter Leber ist bekannt. Aber wissen Sie auch, dass andere…

01. März 2011

Quiz des Monats 03/11

TESTEN SIE IHR FACHWISSEN!

Wir stellen Ihnen in unserer monatlichen Quiz-Reihe drei Fragen rund um Wirkstoffe, Interaktionen, Neben- und Wechselwirkungen – alles Themen, die in…

01. März 2011

Standort Deutschland:

PASCOE PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE GMBH

„Wir erforschen Arzneimittel mit den besten wissenschaftlichen Methoden, verarbeiten und entwickeln sie stets weiter – aus Verpflichtung gegenüber den…

01. März 2011

DARMKREBSMONAT MÄRZ

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder übernimmt die Schirmherrschaft des Darmkrebsmonat März 2011.

Frage des Monats

Frühjahrsputz in der Hausapotheke: Beraten Sie Kund*innen aktiv zur Überprüfung und korrekten Entsorgung von Arzneimitteln?
×