Es gibt gute Nachrichten vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA, denn sie hat vor kurzem eine Empfehlung für das Medikament Lagevrio® für die Behandlung von Erwachsenen mit COVID-19 abgegeben. Eine Zulassung innerhalb der EU steht allerdings…
Nach sechs Monaten kann der Corona-Impfschutz aufgefrischt werden. Teils schon früher. Älteren etwa wird das geraten - doch viele zögern. Sind Antikörpertests dann eine nützliche Entscheidungshilfe?
Die Booster-Impfungen für alle stehen vor der Tür. Doch wann lässt eigentlich der Impfschutz nach, bei welchem Impfstoff ist der Impfschutz am größten? Mehrere Studien ergaben: Ein Mix ergibt bessere Ergebnisse.
Für ganz persönliche Vorweihnachtsfreuden hat sich Eau Thermale Avène in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. Mit der wiederverwendbaren Avène Weihnachtsbox können Apothekenkunden sich und ihre Lieben mit individuell zusammengestellter…
Jüngst richtet sich der Blick vermehrt auf Medikamente gegen das Coronavirus. Einige Mittel wurden eben erst neu in der EU zugelassen. Im Einsatz sind sie aber schon länger. Was bringen sie?
Esskastanien sind eine leckere Zutat, wenn man weiß, wie man sie zubereitet. Dabei sind die Dörfer im Schweizer Bergell-Tal Europameister. Sie zaubern daraus Brote, Suppe, Salami oder Likör.
Unser Immunsystem schützt uns nicht nur vor schädigenden Umwelteinflüssen, Viren oder Bakterien. Sondern auch vor uns selbst. Trotzdem entarten Zellen immer mal und es entstehen Krebszellen. Wie machen bösartige Tumorzellen das nur?
Reha nach einer OP kennt jeder. Aber Preha? Noch nie gehört? Das ist im Prinzip nichts anderes - nur eben VOR einer Operation. Experten sagen, welche Effekte das bringt und was dabei zu beachten ist.
Die Corona-Zahlen steigen und steigen. Viele Eltern warten auf einen Impfstoff für Kinder. Jetzt ist es soweit. Die Experten der EMA machen den Weg frei. Doch wann es in Deutschland losgeht, ist noch unklar.
Legastheniker haben Schwierigkeiten sich beim Lesen zu merken, wie Wörter richtig geschrieben werden. Forscher der Universität Oxford untersuchten, welche Hirnregionen dabei beteiligt waren. Das Ergebnis: Es waren auch solche Areale beteiligt, die…