Sodbrennen
DAPs-Punkte
Achtung! Fertig? Schlau!

Sodbrennen: schnelle Hilfe und Ursachen

Sodbrennen und damit verbundene gastrointestinale Beschwerden zählen zu den Volkskrankheiten. Täglich suchen Kund*innen Rat in der Apotheke und das Sortiment wächst zusehends. Dabei ist ein Protonenpumpenhemmer nicht immer die beste Wahl.

8 Minuten 50 Punkte

Antwort B ist richtig,

denn bei dem Wirkstoff Esomeprazol handelt es sich nicht um ein Prodrug, das erst im sauren Magensaft-Milieu aktiviert werden muss und die Einnahme von Ranitidin erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten.


Pflanzliche Arzneimittel bei Sodbrennen

Bei leichten Beschwerden und gelegentlichen Sodbrennen stehen verschiedene pflanzliche Präparate zur Verfügung. Bei stärkeren Beschwerden können sie ergänzend zu PPI oder Antacida eingenommen werden.

💡 In der aktuellen Leitlinie zu Sodbrennen bekommt Heilerde eine Bedeutung. Es handelt sich um ein zugelassenes Arzneimittel zur innerlichen Anwendung und besteht aus einer Mischung aus Löss-, Lehm-, Ton- oder Moorerden, die gereinigt und getrocknet werden. Die feinen Partikel besitzen eine große Oberfläche, die überschüssige Magensäure und sogar Giftstoffe binden kann. Bei Sodbrennen können zweimal täglich zwei Messlöffel eingenommen werden, bei Bedarf auch mehr.   

💡 Bitterstoffdrogen eignen sich ebenfalls bei Sodbrennen und Refluxbeschwerden. Bitterstoffe regen den Speichelfluss an, der die Magensäure verdünnt und Säure aus der Speiseröhre spült. Gerade bei zusätzlichem Völlegefühl und träger Verdauung können Bitterstoffe, häufig in Tropfenform, anregend und reizlindernd wirken. Folgende Arzneipflanzen kommen einzeln oder in Kombinationspräparaten in Frage:

  • Bittere Schleifenblume
  • Gänsefingerkraut
  • Wermutkraut
  • Löwenzahn
  • Gelber Enzian
  • Schafgarbe
  • Tausendgüldenkraut
  • Angelikawurzel
  • Mariendistelfrüchte

💡 Alginate, häufig in Kombination mit Magnesium- oder Calciumcarbonat, bilden eine Gelschicht auf der Magen- und Speiseröhrenschleimhaut, was deren Reizung verhindert. Die Gelschicht auf dem Magensaft verhindert das Aufsteigen in die Speiseröhre. Der Schutzfilm reduziert auch die Bildung von Gastrin, was weitere Säureausschüttung unterbricht. Auch Präparate mit Extrakten aus Feigenkaktus bilden einen solchen Film. Durch die Kombination mit Antacida werden überschüssige Protonen gebunden und die Auswirkungen des Refluxes gemildert.

Die Acid-Pocket im Griff
Wo die Speiseröhre in den Magen mündet, sammelt sich häufig nach dem Essen ein Überschuss Magensäure, der langsamer neutralisiert wird. Hier greifen Alginate. Der gebildete Gelfilm verdrängt die Acid-Pocket und Sodbrennen wird langfristig gemildert.

💡 Ähnlich wirkt ein neues Medizinprodukt, das neben Carbonaten Feigenkaktusextrakt enthält. Dessen Opuntia-Polysaccharid bildet mit Wasser ebenfalls eine schwimmende Gelstruktur aus.

💡 Der Molekülkomplex Poliprotect® aus natürlichen Bestandteilen bildet beim Lutschen einen schützenden Schleim auf der Schleimhaut der Speiseröhre und dem Mageneingang. In einer firmeneigenen Studie zeigte das Präparat eine vergleichbare Wirkung mit 20 Milligramm Omeprazol.

 

ALTERNATIVE PRÄPARATE UND METHODEN BEI SODBRENNEN

Daneben fragen Kund*innen auch immer nach alternativen Strategien gegen Sodbrennen, vor allem für die Langzeitanwendung. Diese Empfehlungen können Sie aussprechen:

💡 Homöopathie:

  • Nux vomica empfiehlt sich für stressbedingte Beschwerden und Sodbrennen durch Kaffee, Zigaretten oder Alkohol
  • Robinia pseudoacacia bei Reflux und Sodbrennen mit Kopfschmerzen
  • Arsenicum album bei schmerzhaftem Sodbrennen mit Druck hinter dem Brustbein, Erschöpfung und leichtem Frieren

💡 Schüssler-Salze:

Hier eignet sich die Nummer 9 zum Ausgleich des Säure-Base-Haushaltes.

Backpulver bei Sodbrennen – keine gute Idee
Zwar neutralisiert Natron die Säure im Magensaft. Doch das dabei gebildete CO2 kann Völlegefühl verstärken und zu Aufstoßen führen. Dabei kann saurer Magensaft in die Speiseröhre transportiert werden. Zudem geschieht die Neutralisation nicht kontrolliert, es wird also nicht nur überschüssige Säure neutralisiert. Das kann die Beschwerden langfristig sogar verschlechtern. Raten Sie von diesem Hausmittel ab.

💡 Kartoffelsaft:

Wird traditionell eingesetzt, um überschüssige Magensäure zu binden.

💡 Leinsamenschleim:

Aus Leinsamen und Wasser lässt sich ein zähflüssiger Schleim herstellen. Die Leinsamen können abgesiebt werden und der Schleim schluckweise über den Tag getrunken werden.


Frage: Welches pflanzliche Arzneimittel bildet einen schwimmenden Gelfilm, der Reflux unterbindet?

A. Bitterstoff-Tropfen
B. Heilerde
C. Alginate

×