Alle Artikel zu "Standardartikel"
01. April 2011
Nachgefragt 04/11
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN/REGELUNGEN BEI RESTURLAUB
Die gezielte Weiterbildung ist für PTA sehr sinnvoll und empfehlenswert – obwohl diese meist außerhalb der Arbeitszeit geschehen muss.
01. April 2011
Jubiläum – DIE PTA IN DER APOTHEKE
INTERVIEW MIT SABINE PFEIFFER (BVPTA), TEIL 2
Wie sieht die Zukunft des PTA-Berufs aus? Wie kann die Ausbildung den neuen Gegebenheiten angepasst werden? Sabine Pfeiffer, Bundesvorsitzende BVpta…
01. April 2011
Wer steckt eigentlich hinter …
GELBE LISTE IDENTA
Marianne Kämmer-Reusch, seit mehr als 20 Jahren Redaktionsleiterin der GELBE LISTE PHARMINDEX, ist in dieser Funktion auch für die GELBE LISTE IDENTA…
01. April 2011
Forschung Pharma
LAKTOBAZILLEN
Jahrzehntelang wurden Laktobazilluspräparate vaginal angewandt. Doch L. rhamnosus GR-1 und L. reuteri RC-14 sind auch bei oraler Gabe wirksam.
01. April 2011
Forschung Medizin
WÄRMECREMES GEGEN RÜCKENSCHMERZEN
Die Tiefenwirkung durchblutungsfördernder Wärmecremes konnte durch Messungen im Muskel erstmals bewiesen werden.
01. April 2011
Was hat der Magen mit dem Gehirn zu tun?
VOLLER BAUCH STUDIERT NICHT GERN
Ghrelin, ein vom Magen vor den Mahlzeiten produziertes Peptidhormon, löst Hungergefühl und Appetit aus, beeinflußt aber auch kognitive Vorgänge im…
01. März 2011
Wer steckt eigentlich hinter …
DER ALLIANZ CHRONISCHER SELTENER ERKRANKUNGEN
Adrenoleukodystrophie, Sarkoidose oder das Tourette-Syndrom – sie gehören zu den mehr als 5000 seltenen Erkrankungen, auch „Orphan Diseases“ genannt.
01. März 2011
Jubiläum – DIE PTA IN DER APOTHEKE
INTERVIEW MIT SABINE PFEIFFER (BVPTA)
Ist der PTA-Beruf heute noch attraktiv? Lesen Sie in dieser Ausgabe, was Sabine Pfeiffer, Bundesvorsitzende BVpta e.V., dazu meint.
01. März 2011
Forschung Pharma
STUDIEN: HUSTEN
Saponine aus Efeublättern üben über einen indirekten beta2-mimetischen Effekt eine sekretolytische und bronchospasmolytische Wirkung aus.
01. März 2011
Forschung Medizin
SCHNUPFEN
Oxymetazolin besitzt neben dem lange bekannten vasokonstriktorischen Effekt eine direkt virenhemmende Wirkung.
Frage des Monats