Branchen News Schriftzug und Icons von Fantaschale und Pistill, Gesetzesentwürfen, Brausetabletten, Cremetube, ...© UZV

Klinge Pharma GmbH

STARKE VENEN – EIN BEDEUTENDES FUNDAMENT FÜR UNSERE GESUNDHEIT

Schwere Beine, Schwellungen, Besenreiser oder Krampfadern – Venenprobleme betreffen Millionen von Menschen in Deutschland und können unbehandelt zu ernsthaften Erkrankungen führen. Das greift die Deutsche Venen-Liga e. V. auf und stellt als Initiatorin des Deutschen Venentag in diesem Jahr die Venengesundheit in den Mittelpunkt: Der nunmehr bereits 23. Deutsche Venentag am 12. April 2025 soll dazu beitragen, über Risiken, Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsmethoden von Besenreisern, Krampfadern & Co. zu informieren.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Am 12.04. ist deutscher Venentag

Venenleiden weit mehr als kosmetisches Problem

Was viele nicht wissen: Venenprobleme fangen nicht erst mit Krampfadern an. Schon das Gefühl von schweren Beinen am Abend, Wadenkrämpfe in der Nacht oder Wassereinlagerungen sowie Spannungsgefühle können erste Symptome sein. Acht von zehn Menschen weisen mehr oder weniger starke Venenveränderungen auf; Varizen (Krampfadern), treten dabei am häufigsten auf.1 Diese können aus einer Erweiterung der Gefäße durch die Freisetzung lysosomaler Enzyme entstehen, welche die Kapillarwände und das Bindegewebe schädigen und die Bildung von Ödemen begünstigen kann. Krampfadern sind für Betroffene oft nicht nur optisch eine Belastung, sondern stellen – wie fast alle venösen Veränderungen – gesundheitliche Risikofaktoren dar. Aus Krampfadern kann eine venöse Insuffizienz entstehen, die in unterschiedliche Stadien klassifiziert wird. Zumeist werden zunächst Besenreiser sichtbar, die noch keine gesundheitliche Gefahr darstellen, da sie in der Regel kleinere Blutgefäße betreffen. Im Stadium C2 entwickeln sich deutliche Krampfadern, bei denen es sich um erweiterte Venen handelt, in dem die Venenklappen nicht richtig schließen können. Die Folge: Das Blut sackt zurück und staut sich. Durch den erhöhten Druck dehnt sich die betroffene Vene noch weiter aus. Im weiteren Verlauf der venösen Insuffizienz kann es dann zu Ödemen, Hautveränderungen, Geschwüren oder dem offenen Bein kommen. Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) geht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen und erhöhter Sterblichkeit einher.2 Aus unbehandelten Krampfadern kann sich auch eine Venenthrombose entwickeln, die wiederum das Risiko für Lungenembolien erhöht.

Rosskastanie als natürlicher Helfer bei Venenproblemen

Fest steht: Der Bein- und Venengesundheit sollte ein besonderes Augenmerk gelten. Denn starke Venen sind das Fundament für unsere Gesundheit. Besonders in der Apotheke spielt die Beratung zur Venengesundheit eine Schlüsselrolle. Der Deutsche Venentag 2025 ist die ideale Gelegenheit für Apothekenteams, das Bewusstsein für Venenerkrankungen zu schärfen und Kund:innen aktiv über Prävention und frühe Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Venostasin®) zu informieren, das bei schweren Beinen oder Wassereinlagerungen unterstützen kann. Eine bewährte natürliche Hilfe bietet die Rosskastanie. Die in ihren Samen enthaltenen Wirkstoffe stärken die Venenwände, reduzieren Schwellungen und unterstützen den venösen Rückfluss. Die hochkonzentrierte Formulierung aus Rosskastaniensamen-Extrakt in Venostasin® verbessert die Durchblutung, lindert Beschwerden und kann so den Alltag vieler Betroffener erleichtern. Die systemische Behandlungsoption als Venostasin® retard Hartkapseln ermöglicht eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes durch retardierte Micropellets. Studien zeigen, dass es die Venenwände stärkt, die lysosomalen Enzyme um bis zu 30 Prozent hemmt und Entzündungszeichen reduziert sowie eine signifikante Ödemreduktion und damit weniger Beinschwellungen erreichen kann Der Rosskastaniensamen-Trockenextrakt in Venostasin® retard hat nach 12 Wochen nachweislich eine vergleichbare Wirkung auf die Reduktion von Beinödemen wie ein fachmännisch angelegter Kompressionsstrumpf.4 Da Venostasin® retard die Diffusion von Flüssigkeit ins Gewebe verhindert, wirkt es außerdem gegen nächtliche Wadenkrämpfe.

Außerdem erhältlich:

  • Venostasin® Creme: pflegt und schützt vor Austrocknung der Haut
  • Venostasin® Gel: wirkt kühlend und lindert so das Spannungsgefühl in den Beinen
  • Venostasin® fresh (Kosmetikum): erfrischt und pflegt schwere Beine. Im praktischen Handtaschenformat.

Praxistipps für die venengesunde Beratung

Kommen Kund:innen mit dem Gefühl von schweren Beinen, Besenreisern oder Krampfadern in die Apotheke, können Apothekenteams ihnen außerdem raten:

  • Auf hohes Schuhwerk bestenfalls zu verzichten oder nur in Ausnahmefällen zu tragen.
  • Auf ausreichende Bewegung zu achten. Vor allem Vielsitzende oder -stehende haben ein Risiko für Venenleiden. Daher gilt: bewegen, bewegen, bewegen, wo es geht.
  • Venengymnastik kann gezielt bei den Beschwerden helfen. Klinge Pharma stellt dafür hier konkrete Übungen im Sitzen, Liegen sowie Stehen zur Verfügung.  
  • Übergewicht abzubauen, denn auch dieses birgt ein Risiko für Venenleiden.
  • Keine Wärme, zum Beispiel Wärmflaschen, an den Beinen anzuwenden.

Quellen:

1 https://www.johanniter.de/presse/nachricht/acht-von-zehn-deutschen-mit-venenveraenderungen-ursachen-symptome-und-behandlungsmoeglichkeiten-6402/(zuletzt abgerufen am 27.2.25)

Chronic venous insufficiency, cardiovascular disease, and mortality: a population study. Prochaska et al. Eur Heart J. 2021; 42(40): 4157–4165

3 Kreysel HW. et al. A possible role of lysosomal enzymes in the pathogenesis of varicosis and the reduction in their serum activity by Venostasin. Vasa 1983; 12(4): 377–382 

4 Diehm C. et al. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996; 347(8997): 292–294.

 

Pflichtangaben:

Venostasin® retard 50 mg Hartkapsel, retardiert: Wirkst.: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Zusammensetz.: 1 Hartkapsel, retardiert, enthält 240 – 290 mg Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (4,5 – 5,5 : 1), entspr. 50 mg Triterpenglykoside, berechnet als wasserfr. Aescin. Auszugsmittel: Ethanol 50 % (v/v). Sonst. Bestandt.: Dextrin, Copovidon, Gelatine, Talkum, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A u. B), Triethylcitrat, Na-Dodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Indigocarmin, Chinolingelb, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O. Anwendungsgebiet: Bei Erwachsenen zur Behandlung v. Beschwerden bei Erkrankungen d. Beinvenen (chron. Veneninsuffizienz), z.B. Schmerzen u. Schweregefühl i. d. Beinen, nächtl. Wadenkrämpfe, Juckreiz u. Ödeme. Gegenanz.:Überempfindlichkeit gegen d. Wirkst. od. sonst. Bestandt. Nebenw.: Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen- u. Darmbeschwerden (Schleimhautreizungen), Schwindel, Kopfschmerzen. Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen d. Haut (Juckreiz, Hautausschlag). Sehr selten: Schwerwiegende allerg. Reaktionen (z. T. mit Blutungen), gynäkolog. Zwischenblutungen, Tachykardie, Hypertonie. Weitere Hinw.: s. Fachinformation.

Apothekenpflichtig. Stand: 04/2017-1

 

Venostasin® Creme: Wirkst.: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Zusammensetz.: 1 g Creme enth. 38 mg Rosskastaniensamen-Trockenextrakt (4,5-5,5:1) (Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)) u. 2,5 mg Benzoesäure u. Benzoate. Sonst. Bestandt.: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Ethanol 96 %, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (DAB), Na-cetylstearylsulfat (Ph. Eur.), weißes Vaselin, Parfümöl Blumen u. Kräuterduft (enth. u.a. Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), Zimtaldehyd u. Benzoate), Simeticon Emulsion 30 % (Simeticon, Polysorbat 65, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Glycerol(mono/di/tri)alkanoat(C12-C18), Methylcellulose, Xanthangummi, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Benzoesäure, Schwefelsäure 98 %, gereinigtes Wasser), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzl. Arzneimittel z. Anwendung b. Erwachsenen z. Besserung d. Befindens b. müden Beinen. Registrierung f. d. Anwendungsgebiet ausschließl. aufgrund langjähriger Anwendung. Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d Wirkst., Zimt (Zimtaldehyd), Perubalsam od. einen d. sonst. Bestandt. insbes. Methyl-/u. Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.). Gilt auch f. Patienten, d. auf Perubalsam überempfindl. Reagieren (Kreuz-Allergie). Geschädigte Haut (z.B. b. Verbrennungen, Ekzemen od. b. offenen Wunden). Nebenw.: Allergische Hautreaktionen. Zimt (Zimtaldehyd) kann Hautreizungen hervorrufen. Häufigkeit nicht bekannt. Methyl-/u. Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Warnhinw.: Enthält u.a. Zimtaldehyd, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), emulgierenden Cetylstearylalkohol (Typ A) (DAB), Polysorbat 65, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Benzoesäure u. Benzoate. Weitere Hinw.: s. Fachinformation.

Freiverkäuflich. Stand: 03/22-1.

 

Venostasin®-Gel Aescin 1g/100g Gel: Wirkst.: Aescin. Zusammensetz.: 100g Gel enthalten 1g Aescin. Sonst. Bestandt.: 2-Propanol, Propylenglycol, Carbomer 980, Trolamin. Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet zur Besserung d. Befindens bei müden Beinen. Diese Angabe beruht ausschl. auf Überlieferung u. langjähriger Erfahrung. Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt. insbes. Propylenglycol geschädigte Haut (z. B. bei Verbrennungen, Ekzemen od. bei offenen Wunden), Kinder u. Heranwachsende unter 18 Jahren. Nebenw.: Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Hautreaktionen. Warnhinw.: Enthält Propylenglycol. Weitere Hinw.: s. Fachinformation.

Freiverkäuflich. Stand: 04/2017-1.

 

×