ifemedi GmbH
SIBIRISCHE RHABARBERWURZEL BEI WECHSELJAHRESBESCHWERDEN WIRKSAM
Seite 1/1 3 Minuten
Eine aktuelle Metaanalyse untermauert die Wirksamkeit des Spezialextrakts ERr 731® aus der Sibirischen Rhabarberwurzel (als Arzneimittel nur in femiLoges®): Sowohl physische als auch psychische Wechseljahresbeschwerden konnten signifikant gelindert werden3 – bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität,4,5 und sehr guter Verträglichkeit.4,6,7
Bis zu 80 % der Frauen leiden unter Wechseljahresbeschwerden.1 Doch nicht nur die Beschwerden selbst belasten die Frauen. Die von den Frauen erlebten Symptome können zu einer emotionalen und sozialen Last werden mit negativen Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche und Alltagsaktivitäten. Dazu zählen das gesellschaftliche Leben, der Arbeitsalltag, Freizeitaktivitäten und Hobbies sowie die Partnerschaft und das Sexualleben.2 Die Folge: Während der Wechseljahre berichten mehr als 70 % der Frauen über eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität.8,3
Aktuelle Metaanalyse – wissenschaftlich belegte Linderung der Wechseljahressymptomen mit ERr 731®
71 % der Frauen mit Wechseljahresbeschwerden bevorzugen pflanzliche Präparate.9 Somit rücken pflanzliche Präparate wie der Spezialextrakt ERr 731® aus der Sibirischen Rhabarberwurzel (als Arzneimittel nur in femiLoges® enthalten) als therapeutische Alternativen in den Fokus. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte die Wirksamkeit des Spezialextrakts ERr 731® im Vergleich zur Kontrollgruppe und schloss vier hochwertige, randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 390 Frauen (ERr 731®-Gruppe: n=193; Kontrollgruppe: n=197) ein.3 Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von ERr 731® den Menopause Rating Scale (MRS)-Gesamtscore signifikant um 15,12 Punkte (95 % KI: -19,03; -11,21) im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte (p < 0,001). Laut der Autorinnen und Autoren ist dies die erste systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zur Bewertung der Wirksamkeit der Sibirischen Rhabarberwurzel bei Frauen in der Peri- und Post-Menopause.3
Ein Plus an Lebensqualität und Verträglichkeit durch die Pflanzenkraft von femiLoges®

In einer multizentrischen, randomisierten, placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen verbesserte sich unter femiLoges® im Vergleich zu Placebo neben den in der Menopause Rating Scale II (MRS II) erfassten Leitsymptomen gleichzeitig auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität – gemessen anhand des Menopause-spezifischen Fragebogens MENQOL.4 Eine weitere Untersuchung beschreibt die langanhaltende Wirkung und Steigerung der Lebensqualität von femiLoges® über 6 Monate. Vor allem bei Frauen mit einem höheren Symptomscore zu Studienbeginn zeigte sich eine deutlichere Verbesserung der Lebensqualität.5 Auch die gute Langzeitverträglichkeit des pflanzlichen Arzneimittels wurde über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren bestätigt: Es traten keine unerwünschten Wirkungen wie Endometriumhyperplasien, Veränderungen oder Spannungsgefühle in der Brust, klinisch relevante Anstiege von Leberenzymen oder Gewichtszunahme auf.4,6,7
Einfache Anwendung für mehr Adhärenz
Die anwendungsfreundliche Dosierung von femiLoges® von nur einer Tablette täglich10 ist gut in den Alltag integrierbar und damit ein wichtiger Faktor für die Therapietreue. Dies konnte in einer Beobachtungsstudie über sechs Monate bestätigt werden: 95 % der Frauen berichteten über eine regelmäßige Einnahme von femiLoges®.5 Das apothekenexklusive pflanzliche Arzneimittel ist in monatskonformen Packungen mit 30, 60 und 90 Tabletten erhältlich.
1 S3-Leitlinie der DGGG: Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen (Stand: 01.01.2020), S.47, unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-062l_S3_HT_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Interventionen_2021-01.pdf, angesehen am 14.01.2025.
2 Arar MA et al.: Prz Menopauzalny 2023;22(1):6-15.
3 Dubey VP et al.: J Biomed Res 2024;38(3):278-286.
4 Heger M et al.: Menopause 2006;13 (5):744-759.
5 Kaszkin-Bettag M et al.: Altern Ther Health Med 2008;14 (6):32-38.
6 Hasper I et al.: Menopause 2009;16(1):117–131.
7 Thiemann E et al.: Poster der “Phytomedicine and Biopiracy” ICSS- 2017 July 24-28, Mainz, Germany.
8 Nappi RE et al.: Maturitas 2023:167:66-74.
9 forsa-Umfrage, durchgeführt vom 29. November bis 21. Dezember 2017, befragt wurden 502 Frauen ab 40 Jahren, die unter Wechseljahresbeschwerden leiden.
10 Fachinformation femiLoges, aktueller Stand.