PKA-Fortbildung 01/16
PRÄVENTION
Seite 1/1 5 Minuten
Mitte Juni 2015 hat der deutsche Bundestag das Präventionsgesetz verabschiedet – doch laut ABDA ließ der Gesetzgeber dabei das so wichtige Vorsorgepotenzial von Apotheken ungenutzt. Dabei bietet eine große Zahl von Apotheken in Deutschland schon lange Präventionsdienstleistungen an. Durch fundierte Screening-Maßnahmen, Patienten-Vorträge, innovative Kooperationen mit Netzwerkpartnern in der näheren und weiteren Umgebung sowie nicht zuletzt intensive Vorsorge-Beratung zeigen schon viele Apotheken den Weg als „Gesundheitszentrum“ auf.
Sie sind eben nicht nur reine „Medikamenten-Abholstellen“, bei denen primär nur Kranke und ihre Angehörigen ihre Medikamente zur Kuration und Therapie von schon diagnostizierten Erkrankung(en) holen. Allerdings müssen und sollten Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung in die Lebenswelt, den Alltag der Menschen hineingetragen werden. Grundlagenwissen über Prävention sowie einige praktische Tipps und Anregungen primär unter dem Marketinggesichtspunkt, bei dem sich auch die PKA sinnvoll einbringen kann, liefert dieser Beitrag.
Eine Definition Gesundheitliche Prävention (praeventum, lateinisch = zuvorkommen) umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine Krankheit oder eine dahin führende ungute Entwicklung möglichst zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Ziel der Prävention ist im weitesten Sinn die Gesundheit zu erhalten beziehungsweise Krankheiten und ihre Folgen abzumildern und zu verbessern. Gesundheitsminister Hermann Gröhe drückte als Ziel des Präventionsgesetzes aus: „Ziel ist, Krankheiten zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen.“
Nimmt man es ganz genau kann sogar die Prävention noch weiter differenziert und in Primär-, Sekundär- und teilweise Tertiärprävention unterteilt werden. Primärprävention setzt möglichst früh an und will schon der Entstehung von Risikoverhalten mit daraus resultierenden Symptomen zuvorkommen. Allgemeine breite Aufklärung sowie Eindämmen derartiger Risikofaktoren wie Fehlernährung, Bewegungsmangel, ungesunde Le- Prävention bensweise, Suchtverhalten, aber auch Abwehrmaßnahmen wie Impfungen oder Stärkung des Immunschutzes stehen bei der Primärprävention im Vordergrund. Bei der Sekundärprävention werden Risiken schon festgestellt, womöglich hat der Krankheitsprozess auch schon begonnen, aber der Betroffene zeigt noch keine Symptomatik.
Durch individuelle Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen, Screenings kann dieses Klientel erfasst werden, sodass durch Ausschalten der Risikofaktoren der Ausbruch der Erkrankung oder Spätkomplikationen noch verhindert werden können. Der eher umstrittene Begriff Tertiärprävention bezieht sich auf die Linderung und Rehabilitation nach schon erfolgter Krankheit, was bedeutet den Krankheitsfortschritt aufzuhalten, Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden wieder herzustellen und chronisch Kranke hinsichtlich Lebensführung, Schutzmaßnahmen und medikamentöser Therapie eingehend zu beraten.
Profilierungs- und Wachstumschance Zwei starke Faktoren machen die Prävention – selbst wenn die Apotheke beim Präventionsgesetz ungenügend Würdigung findet – zu einem wichtigen Zukunftsthema: Zum einen der bereits erwachte Gesundheits- und Wellness-Trend, zum anderen das Interesse von Politik und Krankenkassen, mittels Prävention letztlich Geld zu sparen. Die vielen Kundenkontakte tagtäglich allein in der Offizin können zur Aufklärung und Motivation der Kunden genutzt werden, damit „gesund werden“ beziehungsweise „gesund bleiben“, der präventive Ansatz imagebildend und auch umsatzfördernd genutzt wird.
Umsatz- und Gewinnsteigerungen der Apotheke, die letztlich wiederum Arbeitsplätze – auch den der PKA – sichern, können hierbei durch gezielte Präventions-Aktionen, Gesundheits-Check-Ups – zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe – nach Alter, Geschlecht oder Indikation durch Zusatzverkäufe, aber auch ein Zusatzhonorar erzielt werden. Denn für Präventiv-Leistungen, die über das übliche Maß einer Beratung, wie sie in der Apothekenbetriebsordnung verankert ist, hinausgehen und die nach Qualitätssicherungssystemen erbracht werden, darf auch ein Extra-Honorar verlangt werden.
Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.) hat beispielsweise einen Leistungskatalog der Beratungs- und Service-Angebote in Apotheken (LeiKa) entwickelt, der eine Vielzahl möglicher Angebote der Apotheke aufführt – darunter auch zum Präventivsektor gehörende – und mit Qualitätsanforderungen/ sicherungssystemen sowie Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kalkulation verknüpft.
MATERIALIEN, TIPPS UND INTERNETADRESSEN
- + www.wipig.de – das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) bietet ausführliche Materialien zu verschiedenen Projekten wie „Apotheke ist Klasse!“, „Apotheke macht Schule“, „Arzneimittelmissbrauch“, „Ernährung für Grundschüler“, „Diabetes mellitus“ etc.
- + LeiKa: Leistungskatalog der Beratungs und Serviceangebote in Apotheken der ABDA
- + www.bvpraevention.de – die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
- + www.apothekenzukunft.de – das Apothekenmanagement- Institut (AMI) bietet einen sechsmonatigen Fernkurs „PräventionsberaterIn Familie“ an.
- + www.praeventour.de – ein Apotheker zeigt ,wie Profilierung mit Prävention funktioniert.
Anpacken! Patentlösungen für die individuelle Umsetzung von „Prävention in der Apotheke“ gibt es nicht. Umsetzungsmöglichkeiten im Apothekenalltag existieren vielfältige – von der individuellen Kundenansprache durch das pharmazeutische Personal im Beratungsgespräch bis hin zu groß angelegten Aktionen. Genauso wie Themen: Die Minimierung von Risikofaktoren betreffen etwa den Bereich Ernährung, Bewegung, Lebensführung, Stressprophylaxe, Rauchen, Alkohol und Umweltgifte.
Ebenso können Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems und die Notwendigkeit sowie Aufklärung über Impfung ein sinnvolles Themengebiet sein. Zur Früherkennung und Prävention eignen sich auch ausgewählte Erkrankungen, etwa Übergewicht/Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, Hyperurikämie/Gicht, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2/Metabolisches Syndrom, Mundund Zahnerkrankungen, Osteoporose, Venenerkrankungen – und sogar Tumoren.
Um „Gehör“ zu finden, ist „Auffallen“ bei Präventionsaktionen Pflicht. Interesse und Nachdenken müssen geweckt werden, gleichzeitig klargemacht werden: Prävention ist kein notwendiges Übel, sondern steigert die Lebensqualität, Vorsorge kann sogar Spaß machen. Denn die dauerhafte Motivation von Betroffenen ist sonst schwierig. Die Entscheidung zum Engagement in einem oder mehreren Präventionsgebieten trifft natürlich die Apothekenleitung. Und natürlich ist für die Umsetzung auch viel pharmazeutisches Know-how gefragt.
Aber gerade bei Marketingmaßnahmen, der konkreten Aktionsdurchführung kann sich eine engagierte PKA ebenfalls sehr gut einbringen. Insbesondere bei Anzeigen für die Lokalpresse, bei Kunden-Mailings, Handzetteln und Fragebögen, bei der Ankündigung und Präsentation in Aufstellern, im Schaufenster und in der Offizin via Flip-Chart samt zugehörigem Sortimentsangebot für mögliche Zusatzverkäufe kann die PKA wertvolle Entlastungsarbeit für den Apotheker leisten.
Auch gilt es die Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern, wie umliegenden Ärzten, Fitnessstudien, Sportvereinen, Gaststätten, Firmen, Selbsthilfegruppen, Mütterberatungsstellen, Hebammen, Reisebüros, Schulen oder anderen geeigneten Netzwerkpartnern vor Ort zu koordinieren. Präventiv-Aktionen, die tatsächlich der Apotheke wie dem Kunden eine win-win-Situation ermöglichen, sind selten Schnellschüsse, sondern müssen groß angelegt und geplant werden.
Praktische Beispiele zeigen Erfolg Nur ein paar Ideen/ Anregungen zum Thema „Gesunde Ernährung“: Beispielsweise das Schaufenster mit fünf Portionen Obst und der Frage „Schaffen Sie das?“ dekorieren und eine dreidimensionale Ernährungspyramide in der Offizin aufstellen sind Aufgaben der PKA.
Für die individuelle Ernährungsberatung, womöglich mit Ernährungsprotokoll, dem Setzen von End- und Zwischenzielen zur Gewichtsreduktion, eventuelle Nutzung eines Aktionsprogramms wie „Leichter Leben in Deutschland“, Überprüfung der Zielvorgaben mittels Body- Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Blutdruck, Lipidprofil etc. ist wiederum das entsprechend qualifiziert geschulte pharmazeutische Personal zuständig. Spezialisiert auf ganzheitliche, individuelle Gesundheitsvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention hat sich beispielsweise Apotheker Christian Koch aus Wölfersheim. Dafür erhielt er sogar den Deutschen Apothekenpreis 2015.
Nicht nur in den Offizinräumen direkt wird die „Prävention“ groß geschrieben, auch außerhalb der Apotheke hat er mit einem „Präventomobil“ den „Setting-Ansatz“ (einfach ausgedrückt: Kommt der Kunde nicht zu mir, komm ich zu ihm in Firma, Stadtverwaltung, Schule etc.) verwirklicht. Sein professionelles Konzept mit ausgetüftelten Fragebögen, sinnvollen Check-Ups, die valide Ergebnisse liefern, detaillierter schriftlicher Auswertung mit eigens entwickeltem Präventionsscore (Art Ampelsystem) hat sich weit über den Apothekeneinzugsbereich herumgesprochen. Von Firmen erhält er auch viele Folgeaufträge, da er gezielt verschiedene Präventionspakete für Unternehmen anbietet (etwa „Quick-Check“, „Psyche/Stressbewältigung“, „Rücken fit“, „Immunschutz“, „Ernährungsberatung“).
Dr. Eva-Maria Stoya, Apothekerin und Journalistin