Titelbild Branchen-News

A. Nattermann & Cie. GmbH | Review

MÖGLICHE EINFLÜSSE DES ZIRKADIANEN RHYTHMUS AUF DIE DARMMOTILITÄT1

Zirkadiane Rhythmen auf genexpressiver, molekularer bis hin zu endokriner, metabolischer und Verhaltensebene finden sich mit enorm großer Ähnlichkeit über das gesamte Tierreich inklusive des Menschen. Dementsprechend funktioniert der Mensch auf sämtlichen Organisationsebenen in einem 24-Stunden-Rhythmus. Auch das gastrointestinale System unterliegt entsprechenden zirkadianen Aktivitätsschwankungen, die von zentralen und peripheren Mechanismen gesteuert werden.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Nach dem Takt der inneren Uhr produziert der menschliche Körper unentwegt verschiedene Hormone und Enzyme. Die verantwortlichen Organe sind zu unterschiedlichen Zeiten mehr oder weniger aktiv – auch nachts. Während das Hormon Leptin Sättigung vermittelt, steigert Ghrelin als Gegenspieler das Verlangen nach Nahrung.

Ist der Schlaf gestört, schlafen wir zu wenig oder wie unter Schichtarbeit sehr unregelmäßig, wird die Konzentration des Appetitanregers Ghrelin erheblich gesteigert, während die Leptin-Ausschüttung herabgesetzt wird.

Gleichzeitig wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gestört – und schon greifen die Rädchen der inneren Uhr nicht mehr passend ineinander. Der gestörte zirkadiane Rhythmus kann zu gastrointestinalen Störungen wie beispielsweise der „Reiseobstipation“ beitragen und auch die im Vergleich dazu wesentlich größere Gruppe der Menschen betreffen, die regelmäßig in der Nachtschicht tätig sind.2,3

Ein aktuelles systematisches Review untersucht, wie die Störung von zirkadianen Rhythmen Gastrointestinalfunktionen und die zugrunde liegenden Mechanismen beeinflusst und sich auf pathologische Veränderungen wie eine Obstipation und das Reizdarmsyndrom auswirken kann.4

Kann die Gabe von Laxanzien die natürliche zirkadiane Darmfunktion wiederherstellen?

Laut verschiedenen Studien tragen stimulierende Laxanzien zu einer Synchronisierung des Darms mit dem zirkadianen Rhythmus bei.1 Abends eingenommenes Bisacodyl unterstützt den natürlichen zirkadianen Rhythmus und führt durch die Förderung von Peristaltik und Flüssigkeitssekretion im Darm zu einem morgendlichen Stuhlgang. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die positiven Auswirkungen von Laxanzien auf zirkadiane Rhythmen im Darm zu bestätigen.

Bisacodyl: besonderer dualer Wirkmechanismus

Bisacodyl wird seit den 50er Jahren als lokal wirkendes Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt. Der Wirkstoff besitzt einen besonderen dualen Wirkmechanismus, bestehend aus einer darmanregenden (prokinetischen) und flüssigkeitserhöhenden (sekretorischen) Wirkkomponente. Infolge der prokinetischen Wirkung kommt es im Dickdarm zu einer Tonuserhöhung der glatten Muskulatur und zu einer Aktivierung der Darmperistaltik und damit des Transports im Darm.

Eine Besonderheit im Zusammenhang mit dem Wirkmechanismus ist, dass die durch Bisacodyl induzierte Darmaktivität der natürlichen Darmaktivität ähnelt: die Peristaltikmuster hochamplituder Kontraktionen (HAPC) sind quantitativ und qualitativ vergleichbar mit den natürlich auftretenden HAPC.5

Die Erhöhung des Wassergehaltes kommt durch die Reduktion des Wassertransfers von der luminalen zur vaskulären Seite des Dickdarms bei gleichzeitiger Aktivierung der Wasserabgabe in das Darmlumen zustande und trägt dazu bei, die Stuhlkonsistenz für eine leichtere Ausscheidung zu verbessern.

Verschiedene Galenika ermöglichen planbare Wirkeffekte für verschiedene Patientengruppen

Zur Behandlung einer Obstipation stehen verschiedene Wirkstoffe und Galenika zur Verfügung. Bisacodyl ist zum Beispiel unter dem Markennamen Dulcolax® als orale (5-Schicht-Dragee) und rektale (Zäpfchen) Formulierung erhältlich, die eine planbare Wirkung ermöglichen: Der Stuhlgang tritt etwa 6 bis 12 Stunden nach der Einnahme von Dulcolax® Dragees und etwa 15 bis 30 Minuten nach der rektalen Anwendung von Dulcolax® Zäpfchen ein.

Die orale Dosierung für Erwachsene beträgt 5 bis 10 mg (entspricht 1 bis 2 Dragees) einmal täglich, die Dosierung der Zäpfchen liegt bei 1 Zäpfchen pro Tag für Erwachsene, Jugendliche und Kinder über 10 Jahre.


1 Lange R, Landes S. Der zirkadiane Rhythmus und seine möglichen Einflüsse auf die Darmmotilität. EFSM 2022;2:220145
2 Mearin F, Zárate N, Sardi JA, Moreno-Osset E, Salis G. Traveler’s constipation. Am J Gastroenterol 2003;98:507–9.
3 Angerer P, Petru R. Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. Somnologie 2010; 14: 88–97
4 Duboc H, Coffin B, Siproudhis L. Disruption of circadian rhythms and gut motility: an overview of underlying mechanisms and associated pathologies. J Clin Gastroenterol 2020;54:405–14.
5 Corsetti M et al. Bisacodyl: A review of pharmacology and clinical evidence to guide use in clinical practice in patients with constipation Neurogastroenterology & Motility 2021


Dulcolax® Dragées. Dulcolax® Zäpfchen. Dulcolax® NP Tropfen. Wirkstoff: Dragées/Zäpfchen: Bisacodyl. NP Tropfen: Natriumpicosulfat. Zusammens.: Dragées: 5 mg Bisacodyl/ magensaftresistente Tablette. Sonst. Bestandt.: Arab. Gummi, Carnaubawachs, Farbstoffe Chinolingelb (E 104), Gelborange S (E 110), u. Titandioxid (E 171), Glycerol, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Maisstärke, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1), Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2), natives Rizinusöl, modifizierte Stärke (oxidierte Maisstärke), Sucrose, Talkum, gebleichtes Wachs. Zäpfchen.: 10 mg Bisacodyl/Zäpf. Sonst. Bestandt.: Hartfett. NP Tropfen: 7,5 mg Natriumpicosulfat-Monohydrat/1 ml Lsg. Sonst. Bestandt.: Natriumbenzoat, Sorbitol-Lösung 70%, Natriumcitrat- Dihydrat, Citronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Zur Anwdg. bei Obstipation, bei Erkrank., die eine erleichterte Defäkation erford., sowie zur Darmentleer. bei diagnost. u. therapeut. Eingriffen am Darm; zusätzlich bei Dulcolax® Dragées u. Dulcolax® Zäpfchen: sowie zur Darmentleerung bei Behandlungsmaßnahmen u. Maßnahmen zum Erkennen von Krankheiten (therapeut. u. diagnost. Eingriffe) am Darm. Wie andere Abführmittel sollten Dulcolax® Dragées, Dulcolax® Zäpfchen und Dulcolax® NP Tropfen ohne ärztl. Abklärung der Verstopfungsursache nicht täglich oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Gegenanz.: Überempfindlichk. geg. Bisacodyl oder Natriumpicosulfat oder sonst. Bestandt., Darmobstruktion, Ileus oder akute Erkrank. des Magen-Darm-Trakts (z. B. entzündl. Erkrank., akute Appendizitis), starke Bauchschm. im Zusammenh. mit Übelkeit oder Erbrechen, die Zeichen einer schw. Erkrank. sein können; bei Stör. des Wasser- und Elektrolythaushaltes (z. B. erhebl. Flüssigkeitsmangel d. Körpers); zusätzl. bei Dulcolax® Dragées: Überempfindlichk. geg. Farbstoff Gelborange S, seltene angebor. Unverträglichkeit geg. einen Bestandt., Kinder < 2 J.; zusätzl. bei Dulcolax® Zäpf.: Kinder < 10 J.; zusätzl. b. Dulcolax® NP Tropfen: Kinder < 4 J. Bei älteren Kindern wegen der Möglichk. einer nicht erkannten angebor. Fructose-Intoleranz nur nach Rückspr. mit dem Arzt anwenden. Fertilit., Schwangersch. u. Stillz.: I. d. Schwangersch. nur auf ärztl. Rat anw. Währ. d. Stillz. Einnahme mögl. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreakt., allerg. Reaktionen (einschl. Hautreaktionen, Angioödem, Exanthem, Arzneimittel-, Pruritus), anaphylakt. Reakt., angioneurot. Ödem. Farbst. Gelborange S kann allerg. Reakt. hervorr. Dehydratation. Diarrhoe, Erbrechen, Blutbeimengung im Stuhl (Hämatochezie), abdom. Beschwerden, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, anorekt. Beschw. Colitis., Schwindel, Synkope. Verfügb. Informat. lassen vermuten, dass es sich hierb. um eine vasovag. Antw. auf Schm. im Bauchraum oder der Defäkation handelt. Unsachgemäße Anwendung (zu lange und zu hoch dosiert) kann zu Verlust v. Wasser, Kalium u. a. Elektrolyten und dadurch zu Stör. der Herzfkt. und zu Muskelschw. führen, insb. bei gleichz. Einnah. von Diuretika und Kortikosteroiden. Die Empfindlichk. ggü. Herzglykosiden kann verstärkt werden. Warnhinw.: Dulcolax® Dragées: Enthält den Farbstoff Gelborange S, Lactose u. Sucrose. Dulcolax® Dragées und Zäpfchen: Tragen nicht zur Gewichtsreduktion bei. Der gleichzeitige Gebrauch von anderen Abführmitteln kann die Nebenwirkungen im Magen-Darmtrakt verstärken. Dulcolax® NP Tropfen: Enthält Sorbitol und Natriumbenzoat. Apothekenpflichtig. A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main. Stand: Dulcolax ® Dragées. Dulcolax® Zäpfchen: Juli 2022; Dulcolax® NP Tropfen: September 2022

×