Erkältung
DAPs-Punkte
Achtung! Fertig? Schlau!

Erkältungen in der Selbstmedikation

In der kalten Jahreszeit sind grippale Infekte das häufigste Beratungsthema in Apotheken. Als PTA kennen Sie das riesige Erkältungssortiment. Aber welche Empfehlung ist leitliniengerecht und wo fehlt die wissenschaftliche Grundlage? Hier finden Sie geballtes Praxiswissen in nur fünf Minuten!

11 Minuten 50 Punkte

Welches Nasenspray ist das richtige?

Die Alpha-Sympathomimetika Xylometazolin, Oxymetazolin, Naphazolin und Tramazolin lassen vasokonstriktiv die Nasenschleimhaut abschwellen und erleichtern so die Atmung. Sie unterscheiden sich in ihrer Wirkdauer: Der Effekt von Naphazolin zum Beispiel hält fünf bis sechs Stunden, der von Oxymetazolin und Xylometazolin zwölf Stunden an.

Außerdem gibt es sie in verschiedenen Darreichungsformen: Spray, Quetschflasche oder Gel zum Beispiel. Hier zählt die Vorliebe Ihres Kunden oder Ihrer Kundin.

Kombinationen mit ätherischen Ölen wie Menthol oder Cineol verbessern den abschwellenden Effekt durch ihre kühlende Wirkung. Dexpanthenol als wundheilungsfördernder Kombinationspartner empfiehlt sich bei gereizten Nasenschleimhäuten. Hypertone Salzlösungen haben eine leicht abschwellende Wirkung, da sie den Zellen nach dem Prinzip der Osmose Flüssigkeit entziehen. Ectoin bildet einen schützenden und befeuchtenden Hydrofilm in der Nase.  

Abschwellende Nasensprays dürfen maximal dreimal täglich und nicht länger als eine Woche angewendet werden, Präparate ohne Konservierungsstoffe maximal zehn Tage lang. So verhindert man einen Rebound-Effekt, bei dem die Nase sich an den Wirkstoff gewöhnt.

Schnupfen von innen heraus bekämpfen

Ihren Kundinnen und Kunden, die außer ihrer Erkältung ansonsten gesund sind (kein Engwinkelglaukom, keine Herz- und Gefäßerkrankungen, kein Bluthochdruck, keine Schilddrüsenfehlfunktion, keine Nierenerkrankung, keine anderen Arzneimittel, die wechselwirken könnten), können Sie Präparate mit Pseudoephedrin oder Phenylephrin empfehlen. Sie wirken gefäßverengend und so abschwellend, einige Kundinnen und Kunden fühlen sich nach der Einnahme auch fitter.

Meist sind diese Wirkstoffe mit nichtsteroidalen Antirheumatika kombiniert, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) etwa. Dann helfen sie auch bei erhöhter Temperatur, Kopf- und Gliederschmerzen, aber auch Halsschmerzen. Sie sind frühestens ab zwölf Jahren zugelassen – teilweise auch erst ab 15 oder 16.

Kapseln mit ätherischen Ölen oder Bestandteilen daraus (Eukalyptus, Myrte, Süßorange und Zitrone oder Cineol) sollten drei- bis viermal täglich 30 Minuten vor der Mahlzeit mit kalter Flüssigkeit eingenommen werden. Sie wirken befreiend auf die Nasennebenhöhlen, lockern aber auch Schleim, der sich bei einer Erkältung in den Bronchien festgesetzt hat.  

Hustenmittel gegen Schnupfen?
Husten-Schleimlöser wie Ambroxol, Bromhexin oder Acetylcystein (ACC) unterstützen auch bei Rhinosinusitis, sind allerdings nicht für diese Indikation zugelassen.

Kombinationspräparate aus mehreren Pflanzenextrakten (zum Beispiel Enzianwurzel, Schlüsselblumenblüten, Ampferkraut, Holunderblüten und Eisenkraut) wirken ebenfalls sekretlösend. Die übliche Dosierung beträgt abhängig von der Stärke dreimal täglich eine Tablette. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren erhalten die geringere Stärke mit 18 Milligramm der gepulverten Droge.

Nasenspülungen mit Kochsalz

Nasenduschen sind ebenfalls sinnvoll. Am besten wird eine lauwarme 0,9-prozentige Kochsalzlösung verwendet. Die Spülung mit einer Nasendusche hilft, die Krankheitserreger und das Sekret aus der Nase auszuschwemmen. Auch die Krusten werden gelöst und lassen sich anschließend gut hinausschnäuzen.

Die rote Nase pflegen

Durch häufiges Naseputzen und den Kontakt mit dem reizenden Schleim entstehen die typischen roten Schnupfennasen. Weiche Taschentücher sind hier schonender als Küchen- und Toilettenpapier. Auch Taschentücher mit ätherischen Ölen können die Haut reizen.

Empfehlen Sie zusätzlich Nasenöle, -sprays oder -cremes zur Pflege. Meersalzhaltige Präparate reinigen, spülen und befeuchten gut. Dexpanthenol-haltige Nasensalben sind heilungsfördernd und beruhigend.

Hochziehen oder Naseputzen?

  • Beim Hochziehen wandert der Schleim von der Nase in den Rachen, wird geschluckt und im Magen zersetzt. Hierbei besteht die Gefahr, dass Keime in die Bronchien gelangen.
  • Beim Schnäuzen entsteht ein Luftwirbel im Rachenraum, der verhindert, dass Keime in die unteren Luftwege gelangen. Wichtig ist aber, dass mit wenig Druck geschnäuzt wird: ein Nasenloch zuhalten und ins Taschentuch atmen. Denn beim lauten Trompeten kann Sekret bis in die Nasennebenhöhlen und das Mittelohr gelangen.

Denken Sie, insbesondere, wenn es auf das Frühjahr zugeht, bei einer juckenden, laufenden oder verstopften Nase auch an eine Allergie als mögliche Ursache für den Schnupfen.


Frage: Für wen sind Kombinationspräparate mit Pseudoephedrin nicht geeignet?

A. Für Personen mit Schnupfen
B. Für Glaukom-Patientinnen und -Patienten
C. Für Kundinnen und Kunden, die schnell wieder fit sein wollen

×