Die Musa acuminata wird zu Heilungszwecken von Wunden verwendet. © uamduan / iStock / Getty Images Plus

Wunden | Forschung

WUNDEN MIT BANANENBLÄTTERN HEILEN

Die Banane zählt in Deutschland zu den beliebtesten Obstsorten. Doch die Banane ist nicht nur äußerst lecker, sondern wird in Entwicklungsländern auch zu Heilungszwecken von Wunden verwendet. Eine Forschungsgruppe der Jacobs University Bremen hat die Banane näher unter die Lupe genommen.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Die Wissenschaftler um Chemie-Professor Dr. Nikolai Kuhnert haben während ihres Forschungsprojektes 70 verschiedene Inhaltsstoffe identifiziert, die für eine Wundheilung verantwortlich sein könnten. Grund für dieses Projekt war eine Gastprofessur der aus Nigeria stammenden Pharmazeutin Prof. Dr. Mubo Sonnibare an der Jacobs University, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziert wurde.

In weiten Teilen Asiens und auch im westlichen Afrika ist die Banane bereits bekannt für ihre heilende Wirkung. Doch es handelt sich dabei nicht um die Sorte Bananen, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen. Die Supermarkt-Banane, die sogenannte Cavendish-Banane, hat keinerlei heilende Wirkung. Die Musa acuminata hingegen, die von einer anderen Pflanzenart stammt, schon.

Ähnlich wie Tee oder Kaffee, besitzt auch die Banane polyphenolische, also aromatische Verbindungen. Manche davon wirken antibakteriell und desinfizierend, wodurch die Wunde vor möglichen bakteriellen Infektionen geschützt werden kann. Es gibt aber auch welche, die adstringierend, also zusammenziehend, wirken und auf der Zunge spürbar sind. Treffen diese Verbindungen auf die Haut, werden die Eiweiße der Haut verändert und es wird eine Art Schutzschild über der Wunde gebildet.

Die Forschungen stehen noch am Anfang. Um detailliert festzustellen, welche Heilkräfte die einzelnen Verbindungen haben, müssen weiter Untersuchungen folgen. „Durch die Forschung haben wir ein tieferes Verständnis über ein traditionelles Arzneimittel gewonnen“, so Kuhnert.

Nadine Hofmann,
Leitung Online-Redaktion

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
   www.jacobs-university.de

×