© mb-fotos / iStock / Getty Images

Kinderwunsch

WO BLEIBT DENN NUR DER KLAPPERSTORCH?

Für viele Paare erfüllt sich der Kinderwunsch nicht so schnell wie erhofft. Viele müssen sich gedulden, bis sie ihr Wunschkind in den Händen halten und einige brauchen vielleicht auch etwas Unterstützung.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

In der Apotheke haben Sie sicherlich häufiger das Glück, von Anfang an dabei sein zu können, wenn neues Leben entsteht: „Wir wünschen uns ein Baby, wie kann ich eine Schwangerschaft gut vorbereiten?“ Natürlich denken Sie sofort daran, der zukünftigen Mutter ein Folsäure- oder Folatpräparat zu empfehlen, auch eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen wie Jod sowie Omega-​3-Fettsäuren (s. dazu auch S. 58) gehören zu den wichtigen Vorbereitungen für eine Schwangerschaft.

Fahrplan zum Wunschkind Wie kann sich die Kundin optimal auf ihre Schwangerschaft vorbereiten? Wichtig ist es für die Frauen vor der Schwangerschaft, ihren Impfstatus zu überprüfen, viele Erkrankungen, gegen die geimpft werden kann, sind für das ungeborene Kind gefährlich und führen zu Missbildungen. Allem voran die Rötelerkrankung: Wer eine Schwangerschaft plant, sollte über zwei dokumentierte Impfungen im Impfausweis verfügen. Im Zweifelsfalle können Frauen auf eigene Kosten ihren Impfstatus überprüfen lassen. Falls die Impfung als Kind nicht vollständig war oder der Impfstatus unklar ist, sollte unbedingt vor Beginn der Schwangerschaft geimpft werden.

Da die Impfung mit einem Lebendimpfstoff erfolgt, darf die Impfung nicht während der Schwangerschaft stattfinden. Urlaube sind perfekte Gelegenheiten, in die Babyproduktion einzusteigen, doch nicht jedes Reiseziel ist geeignet, denn mancherorts lauern Gefahren: So eine seltene, aber doch zu benennende Gefahr ist die von verschiedenen tropischen Stechmücken wie der Gelbfiebermücke oder der Asiatischen Tigermücke übertragene Zikavirus-Infektion, die in einigen tropischen Gebieten Süd- und Mittelamerikas, Afrikas und Asiens so- wie Polynesiens kursiert. Die Infektion verläuft oft asymptomatisch, steht aber im Verdacht, während einer Schwangerschaft schwere Hirnfehlbildungen, insbesondere Mikrozephalien bei Ungeborenen auszulösen.

Teamarbeit von Anfang an Oftmals halten sich Männer erstmal raus und überlassen ihren Frauen die Vorbereitungen in Sachen gesundes Kind. Doch bereits beim Kinderwunsch fängt hier die Teamarbeit an: So sollte beispielsweise nicht nur die Frau mit dem Rauchen aufhören, auch der Mann ist gefragt: Raucher haben häufiger Infektionen der ableitenden Samenwege. Rauchen setzt die Spermienfunktionalität herab und schädigt das Erbgut. Das kann dazu führen, dass die gewünschte Schwangerschaft ausbleibt. Auch auf eine gesunde Ernährung und einen Body-Mass-Index im Normalbereich zwischen 18 und 25 sollten beide achten, wenn sich das Wunschkind bald einnisten soll.

Übergewicht ist bei beiden Partnern, Untergewicht insbesondere bei ihr ein Grund, warum es mit der Schwangerschaft nicht klappt. Und schließlich soll auch das Thema Alkohol in der Beratung angesprochen werden: Anders als noch vor ein paar Jahren gilt heute jeder Tropfen als potenzielle Gefahr für das Ungeborene und kann zu irreversiblen körperlichen und geistigen Schädigungen führen. Und auch Männer sollten sich solidarisch zeigen, zum einen, weil es ihr dann leichter fällt, aber auch, weil der stete Tropfen das Ejakulatvolumen einschränkt und so zu ungewollter Kinderlosigkeit führen kann.

Auf die Plätze … Nicht immer kommt das Wunschkind zur Wunschzeit. Wenn sich die gewünschte Schwangerschaft nach einem Jahr mit zwei- bis dreimaligem ungeschütztem Verkehr pro Woche noch nicht eingestellt hat, ist es sinnvoll ein Gespräch mit dem Gynäkologen zu führen (bei offensichtlichen Störungen bei Mann oder Frau bereits früher). Hat die Frau einen Zykluskalender geführt, kann der Arzt hier möglicherweise bereits Unregelmäßigkeiten entdecken, die einer Schwangerschaft im Wege stehen. Zu den Routineuntersuchungen in der gynäkologischen Praxis gehören eine Überprüfung des Hormonstatus und der Schilddrüsenwerte.

Gegebenenfalls wird der Arzt die Durchlässigkeit der Eileiter überprüfen. Parallel dazu erfolgt auch eine urologische Untersuchung des Mannes, bei der auch ein Spermiogramm erstellt wird. Der Frauenarzt fasst die Ergebnisse aller Untersuchungen zusammen und entscheidet dann, ob er an eine reproduktionsmedizinische Praxis überweist. In einer Kinderwunsch-Fachklinik stehen dem Paar verschiedene assistierende Techniken zur Befruchtung der Eizelle zur Verfügung. Der behandelnde Arzt stimmt die Therapie nach einer umfassenden Diagnostik individuell auf die Bedürfnisse des Paares ab.

Intrauterinen Insemination (IUI) Bei der Intrauterinen Insemination, auch „assistierte Befruchtung“ genannt, wird der Patientin am Tage des Eisprungs, der in der Regel hormonell ausgelöst wird, eine aufbereitete Spermienprobe ihres Partners direkt in die Gebärmutter übertragen. Durch eine solche Aufbereitung des Spermas verbessert sich meist schon die Beweglichkeit der Spermien und auch die Dichte wird erhöht. Günstig ist es auch, dass so die Spermien näher an die Eizelle gebracht werden, sodass ihnen der mühsame Aufstieg in Richtung der befruchtbaren Eizelle erspart bleibt und die Spermiendichte vor Ort erhöht wird. Durch eine solche Behandlung lassen sich die Chance für eine Schwangerschaft mehr als verdoppeln. Eine hormonelle Stimulation des Eierstocks zu Beginn des Zyklus steigert die Erfolgschancen zusätzlich deutlich.

In-Vitro-Fertilisation (IVF) Ist eine intrauterine Befruchtung schwierig oder nicht möglich, beispielsweise bei Eileiterverschluss oder einer Endometriose kann die Befruchtung der Eizelle auch außerhalb des Körpers der Frau stattfinden – man spricht von In-vitro-Fertilisation (IVF). Diese Ende der 1980er-Jahre entwickelte Methode wurde immer weiter verbessert. Bei dem Verfahren werden die Eierstöcke hormonell stimuliert, sodass mehrere Eizellen heranreifen. Ab einer bestimmten Follikelgröße wird der Eisprung hormonell ausgelöst und die Eizellen werden in einem kurzen Eingriff unter Narkose durch die Scheide abgesaugt. Nach der Samenabgabe des Mannes und Aufbereitung des Ejakulates werden die Eizellen und Spermien in einer speziellen Nährlösung zusammengebracht.

Die Spermien dringen ohne weitere Hilfestellung in die Eizellen ein. Gerade wenn die Spermienqualität und Mobilität reduziert sind, raten die Reproduktionsmediziner in der Regel zu einer Mikroinjektion der Spermien in die Eizelle, dem ICSI-​Verfahren (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion). Hierbei sucht der Biologe unterm Mikroskop nach einem optimal geformten und beweglichen Spermium und bringt es direkt in die Eizelle ein. Auf diese Weise können mehrere Eizellen befruchtet werden. War die Befruchtung erfolgreich, entwickeln sich etwa drei bis fünf Tage nach der Eizellentnahme aus den befruchteten Eizellen Embryonen aus mehreren Zellen, die nun in die Gebärmutter der Frau rückübertragen werden. Maximal drei Embryonen darf ein Reproduktionsmediziner in Deutschland auf diese Weise einsetzen, um das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu reduzieren. Konnten mehr als drei Eizellen befruchtet werden, kann man diese im Vorkernstadium kryokonservieren, also einfrieren, und bei Bedarf in einem weiteren Zyklus rückübertragen. Nach dem Embryonentransfer kann die Gabe des Gelbkörperhormons Progesteron die Einnistung unterstützten.

Den Artikel finden Sie auch in der Sonderausgabe Frauengesundheit der PTA IN DER APOTHEKE ab Seite 22.

Dr. Susanne Poth, Apothekerin/Redaktion

×