Weleda | Amara Tropfen

EIN MUST-HAVE IN DER HAUS- UND REISEAPOTHEKE

Verdauungsbeschwerden wie Magen-/Darm-Krämpfe, Blähungen, Sodbrennen und Völlegefühl sind keine Seltenheit und können Betroffene im Alltag stark belasten. Neben einer unausgewogenen Ernährung können Stress oder Bewegungsmangel ursächlich dafür sein, dass das Verdauungssystem rebelliert.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Doch nicht nur Beschwerden der Verdauung, auch Appetitlosigkeit kann sich störend auf die Lebensqualitat auswirken. Veränderungen im Tagesrhythmus, klimatische Unterschiede und neue Ernährungsgewohnheiten, wie es häufig auf Reisen der Fall ist, können ebenfalls zu Verdauungsstörungen führen. Eine gute Empfehlung für Apothekenkund:innen sind hier natürliche Arzneimittel, die Bitterstoffe aus Heilpflanzen, z. B. Wegwarte, Gelber Enzian, Löwenzahn, Schafgarbe oder Salbei, enthalten.

Traditionell haben sich diese Heilpflanzen wegen ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften bewährt. Amara-Tropfen von Weleda, eine einzigartige Komposition aus Bitter- und weiteren hochwirksamen, pflanzlichen Inhaltsstoffen, dürfen deshalb in keiner Haus- und Reiseapotheke fehlen. Sie verhelfen zu einer schnellen Symptomlinderung bei akuten Verdauungsbeschwerden.

Amara tonica und Amara aromatica in einem starken Zusammenspiel

Die in den Amara-Tropfen enthaltene ganz spezielle Komposition aus neun Heil-pflanzen eignet sich besonders gut bei funktionellen Störungen der Bildung und Absonderung von Verdauungssäften und bei Störungen der Bewegungsabläufe von Magen und Dünndarm sowie deren Folgezuständen. Dazu gehören z. B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Völlegefühl nach dem Essen.
Die Wirkstoffe greifen zunächst im Mundraum und Magen ein, wirken sich dann aber auf den gesamten Verdauungstrakt aus. Dabei ergänzen sich die Amara tonica – sie regen Sekretion und Motilität im Verdauungstrakt an – mit den Amara aromatica – diese haben zusätzlich eine krampflösende und entblähende Wirkung:

Amara tonica

  • Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) regt die Sekretion aller Verdauungssäfte und den Appetit an.
  • Wegwarte (Cichorium) vermehrt den Gallenfluss und regt die Sekretion weiterer Verdauungssäfte an.
  • Gelber Enzian (Gentiana lutea) regt die Abgabe von Mund- und Bauch-speichel, Magensaft und Galle an und beschleunigt die Magenentleerung sowie die Motilität des Dünndarms.
  • Löwenzahnwurzel (Taraxacum) regt Appetit und Stoffwechsel an und steigert die Magensaftsekretion und den Gallenfluss.

Amara aromatica

  • Wermut (Artemisia absinthium) regt die Leber an, Galle zu produzieren, und wirkt sowohl krampflösend als auch tonisierend.
  • Schafgarbenkraut (Achillea millefolium) regt die Verdauungssäfte an, fördert den Appetit und wirkt krampflösend.
  • Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) mit seinem aromatischen Ge-ruch wirkt appetitanregend und veranlasst den Magen, das richtige Maß an Magensaft abzugeben.
  • Wacholderzweigspitzen (Juniperus communis) stimulieren die Abgabe aller Verdauungssäfte, wirken krampflösend und lindern Blähungen.
  • Salbeiblätter (Salvia officinalis) hemmen entzündliche Vorgänge. 

Wissenschaftlich belegt:

Bitterstoffe in Amara-Tropfen helfen bei funktionellen Verdauungsbeschwerden.

  • Bei funktionellen Störungen von Magen und Dünndarm sowie damit einhergehend Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Völlegefühl können Amara-Tropfen von Weleda die Beschwerden lindern. Sie fördern die Verdauung, wirken Blähungen entgegen und lösen Krämpfe. Neueste Ergebnisse präklinischer Untersuchungen zeigen für den Extrakt der Amara-Tropfen: Sie blockieren motilitätshemmende Rezeptoren, wirken dadurch entspannend und fördern die Magenperistaltik,1
  • sie tragen zur Entspannung des Magenfundus bei1 und
  • sie erhöhen die Freisetzung von Magensäure durch Aktivierung der Bittergeschmacksrezeptoren.2

Die Dilution enthält Bitterstoffe aus neun wertvollen Heilpflanzen, die überwiegend aus dem Weleda Heilpflanzengarten stammen. Die Tropfen können bereits ab dem Alter von 1 Jahr angewendet werden.
Sie sind sowohl zur schnellen Symptomlinderung, bei akuten Beschwerden als auch zur kurmäßigen Einnahme geeignet. Besonders ist, dass sie – je nach Beschwerden – zu zwei Zeitpunkten eingenommen werden können:

  • 15 Minuten vor dem Essen bei Appetitlosigkeit,
  • ca. eine Stunde nach dem Essen bei Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen sowie bei Blähungen und leichten Bauchkrämpfen.

Für mehr Informationen besuchen Sie gerne:
https://online-akademie.weleda.de/public/verdauung

Bei Fragen zu den Amara-Tropfen sowie zu deren Bestellmöglichkeiten stehen Ihnen die Weleda Außendienst-Mitarbeiter:innen sowie die Kundenbetreuung
​​​​​​​(Tel.: 07171/919-109 / E-Mail: kundenbetreuung@weleda.de​​​​​​​) gerne zur Verfügung. 


1Piqué-Borràs MR et al. Exploring the underlying mechanisms of a herbal preparation on gastric motility in functional dyspepsia, United European Gastroenterology Journal 2023; 11 (S8): MP379. DOI: https://doi.org/10.1002/ueg2.12460.   https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ueg2.12460
2Richter P et al. Phenolic compounds of formulations used for functional dyspepsia target bitter taste receptors and stimulate mechanisms of gastric acid secretion in human parietal cells in culture' United European Gastroenterology Journal 2023; 11 (S8): PP0004. DOI: https://doi.org/10.1002/ueg2.12461.


Pflichtangaben:
Amara-Tropfen Dilution Zusammensetzung: 10 g (= 10,4 ml) enth.: 0,15 g ethanol. Auszug aus Artemisia absinthium, Herba rec. (1:2,3) / 0,075 g ethanol. Auszug aus Centaurium erythraea, Herba rec. (1:2,3) / 0,6 g ethanol. Auszug aus Cichorium intybus, Planta tota rec. (1:2,3) / Gentianalutea, ethanol. Decoctum Ø 0,36 g / Juniperus communis, Summitates, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 0,05 g / Millefolii herba, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 2,0 g / 0,15 g ethanol. Decoctum aus Peucedanum ostruthium, Rhizoma rec. (1:2,15) / Salvia officinalis, ethanol.
Infusum Ø 1,0 g / Taraxacum Ø 0,32 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser. Warnhinweis: Enthält 91 mg Alkohol (Ethanol) pro 15 Tropfen entsprechend 27 % (m/m). Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Funktionelle Störungen von Bildung und Absonderung der Verdauungssäfte; Störungen der Bewegungsabläufe von Magen und Dünndarm sowie deren Folgezustände, z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl nach dem Essen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Cichorium (Wegwarte) und andere Korbblütler, Schwangerschaft und Stillzeit, Säuglinge im 1. Lebensjahr. Nebenwirkungen: Selten Überempfindlichkeitsreaktionen. Weleda AG, Schwäbisch Gmünd

×