© NosUA/ iStock / Getty Images Plus

Fortbildung | Vitamin C

PTA-FORTBILDUNG IM OKTOBER

Mit unseren Monatsthemen haben Sie die Möglichkeit, an der akkreditierten Online-Fortbildung mit Ihrer Fachzeitschrift DIE PTA IN DER APOTHEKE teilzunehmen. In diesem Monat dreht sich alles um das Thema Vitamin C.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Vitamin C ist wahrscheinlich das bekannteste Vitamin. Doch was es alles kann und was es im Umgang mit dem Vitamin zu beachten gilt, wissen viele nicht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.

Viele Jahrhunderte kämpften die Seefahrer mit Skorbut. Man ahnte zwar schon seit längerem, dass die Ernährung einen Einfluss auf den Gesundheitszustand der Seeleute hatte. Gewissheit brachten aber erst die Tests des schottischen Arztes James Lind, der Mitte des 18. Jahrhunderts Skorbutpatienten Zitrusfrüchte verabreichte und damit eine Besserung der Symptome erzielen konnte. Eine genaue Erklärung dafür fand er allerdings nicht. Die Suche nach einem „antiskorbutischen Faktor“ in der Nahrung ging bis ins 20. Jahrhundert weiter. Als erster gab 1921 der Biochemiker Sylvester Zilva einer Mischung von aus Zitronensaft isolierten Substanzen, die in der Lage war, Skorbut zu heilen, die Bezeichnung Vitamin C. 1928 gelang es dem ungarischen Chemiker A. Szent-Györgyi aus den Nebennieren von Rindern eine Substanz mit reduzierenden Eigenschaften zu isolieren, die er nach Anzahl der sechs Kohlenstoffatome zunächst mit Hexuronsäure betitelte. Aber erst 1933 lieferte er den Beweis, dass dieser Stoff identisch mit Vitamin C und damit mit der für die Heilung von Skorbut verantwortlichen Substanz war und gab ihm die Bezeichnung Ascorbinsäure (A-Scorbin-Säure, anti-scorbutische Säure).

Im selben Jahr entwickelten Tadeus Reichstein und Walter Norman Haworth unabhängig voneinander die erste Synthese für Vitamin C. Heute wird Ascorbinsäure in großem Umfang technisch hergestellt. Die Weltproduktion von Vitamin C liegt ungefähr bei 100 000 Tonnen jährlich. Zwei Drittel davon kommen in der Lebensmittelindustrie zur Anwendung. Hier dient es nicht nur als Vitaminzusatz, vielmehr wird es als Produktionshilfsstoff (z. B. Oxidationsschutz, Stabilisator, Säuerungs- und Mehlbehandlungsmittel) verwendet.

Hier geht's zur kompletten Fortbildung.

×