Datenbanken
KRANK DURCH MEDIZIN
Seite 1/1 3 Minuten
Laut 21. Landesgesundheitskonferenz 2012 ist die Arzneimitteltherapiesicherheit die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines Arzneimittels. Damit wird eine optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, unerwünschte Arzneimittelereignisse, insbesondere durch Medikationsfehler, zu vermeiden und damit das Risiko für den Patienten bei einer Arzneimitteltherapie zu minimieren.“
Erfahren Sie auf SL01 mit der Suche „Arzneimitteltherapiesicherheit“ im hinterlegten PDF einiges zu Situation, Fehlerquellen im Medikationsprozess und den Empfehlungen der Konferenz. Die AKDÄ hält auf SL02, Suche „AMTS/Massnahmen“ ein Memorandum zu diesem Thema bereit, das zudem eine aufschlussreiche Liste mit Begriffsbestimmungen aufweist.
Wissenswertes Das „Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.“, SL03, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fachwissen zu bündeln und konkrete Vorschläge zur Problemlösung im Bereich der Gesundheitsversorgung zu erarbeiten. Eine der vielen „Arbeitsgruppen“ des Bündnisses, die AG Arzneimitteltherapiesicherheit“, setzt sich dafür ein, die Risiken der Pharmakotherapie ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und sie zu verringern.
Für die Arbeitsgruppe ist nicht nur der wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit eines Arzneimittels wichtig, sondern auch die Umsetzung empfohlener Methoden im klinischen Versorgungsalltag. Dafür hat die Gruppe die „Checkliste Arzneimitteltherapiesicherheit“ für den Krankenhausbereich erarbeitet, die unter SL04 herunterzuladen ist. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern, SL05, widmet sich unter „Praxis“ und „Verordnungen“ ausführlich dem Thema und bietet eine Reihe weiterführender Links.
Auf der Seite „Arztbibliothek“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Bundesärztekammer finden Sie unter „Kurzinformationen für Patienten“ das Info-PDF „Medikamente sicher einnehmen“ zum Herunterladen auch für Ihre ausländischen Kunden zum Beispiel auf Englisch, Arabisch, Russisch oder Türkisch. Auf die Dienstleistungsarbeit der Apotheke hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit seine Empfehlung ausgerichtet. Erfahren Sie – auch als Nichtbayer(in) – mehr dazu auf SL07, „Gesundheit“, „Arzneimittel“.
Prüf-, Melde- und Kontrollinstanzen Für die Apothekerschaft nimmt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) die Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken wahr. Lesenswertes finden Sie auf SL08 beispielsweise zu Beratung, Versorgung und Qualitätssicherung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (SL09) übernimmt die unabhängige Prüfung und Sicherstellung der Qualität von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren. Hierfür werden immer wieder Präparate getestet, Fälschungen enttarnt und ein spezieller Apothekenservice angeboten.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (SL10) bietet über die Seite des Bundesministeriums für Gesundheit zahlreiche Informations- sowie Meldemöglichkeiten zum Thema. Auch die Krankenhausapotheker haben sich zu einem Berichtssystem (SL11) zugunsten der Verbesserung der Patientensicherheit zusammengeschlossen. Für Fehler und Ereignisse an der Schnittstelle Arztpraxis/Krankenhaus steht SL12 zur Verfügung. Hier finden sich eine Berichtsdatenbank, Kommentare und Vorgaben zum Aufbau von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen.
Die Zukunft Hochaktuell ist das Thema im Zusammenhang mit Informationstechnikmöglichkeiten, die Patientensicherheit und Fehlmedikationen verhindern helfen können. Mehr dazu auf SL13, Suche „AMTS-IT“. Sicherheit ist ein wertvolles Gut. Nutzen Sie Ihren Alltag dafür, Ihren Patienten eben dieses Gefühl zu geben. Wie Sie lesen konnten, haben Sie viel Unterstützung.
Den Artikel finden Sie auch in Die PTA IN DER APOTHEKE 10/14 ab Seite 140.
Barbara Schulze-Frerichs, PTA/Ursula Tschorn, Apothekerin