Vor einer Weltkarte ist die rote Aids-Schleife dargestellt. Ein Schriftzug sagt "1st December World Aids Day".
Der Welt-Aids-Tag am ersten Dezember macht darauf aufmerksam, wo es noch schwierig ist, HIV zu bekämpfen. © hardqor4ik / iStock / Getty Images Plus

Welt-Aids-Tag | Diagnose

HIV WIRD ZU SPÄT ERKANNT, AUCH WEGEN CORONA

Bei richtiger Therapie können HIV-Infizierte weitgehend normal leben. Aber es hapert mit der Früherkennung, nicht nur in armen Ländern, auch in Deutschland. Die Corona-Pandemie ist ein weiteres Problem.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Die Coronavirus-Pandemie droht den Kampf gegen HIV und Aids um Jahre zurückzuwerfen. Wegen Ausgangsbeschränkungen hätten sich vielerorts Gefährdete nicht testen lassen und Infizierte sich nicht mit Medikamenten versorgen können, fürchtet das Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS). Deshalb könnte es bis Ende 2022 fast 300 000 zusätzliche HIV-Infektionen geben, und fast 150 000 Infizierte könnten zusätzlichen sterben, heißt es im UNAIDS-Bericht zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember.

Nicht nur in fernen Ländern und nicht nur durch die Pandemie gibt es Probleme mit dem Testen und der Therapieversorgung. In Deutschland stieg die Zahl der Neuinfektionen im vergangenen Jahr erstmals seit 2015, wie das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin berichtete. Nach Schätzungen haben sich 2600 Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert, 100 mehr als im Jahr zuvor. 380 Infizierte starben, seit Beginn der Epidemie in den 80er Jahren waren es knapp 30 000. Die RKI-Angaben beruhen auf Modellrechnungen, da HIV oftmals erst Jahre nach der Ansteckung diagnostiziert wird.

Tests ausweiten
Es müsse mehr Testangebote geben und der Zugang zur Therapie müsse gewährleistet werden, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler. Rund ein Drittel der Diagnosen wurden erst bei einem fortgeschrittenen Immundefekt gestellt, in etwa 15 Prozent erst mit dem Vollbild von Aids. Die Zahl der Spätdiagnosen sei tragisch, sagte Sven Warminsky von der Deutschen Aidshilfe. Ärzte müssten geschult werden, damit sie HIV als Krankheitsursache öfter in Betracht zögen.

In der WHO-Europaregion mit 53 Ländern waren es 2019 knapp 136 500 neue HIV-Diagnosen, weltweit 1,7 Millionen. Geschätzt haben weltweit zwölf Millionen Infizierte keinen Zugang zu Medikamenten gehabt.

HIV in Deutschland
Bei der Hauptbetroffenengruppe in Deutschland, homo- und bisexuellen Männern, stagnierte die Zahl der Neuinfektionen nach jahrelangem Rückgang. Anstiege auf niedrigem Niveau wurden bei Übertragungen auf heterosexuellem Weg und bei Drogenkonsumenten über Spritzbesteck gesehen.

In Deutschland lebten nach Schätzungen Ende 2019 rund 90 700 HIV-Infizierte, darunter etwa 10 800 ohne davon zu wissen. Etwa 3100 Menschen wurden trotz HIV-Diagnose nicht behandelt. 96 Prozent der HIV-Infizierten erhalten eine antiretrovirale Therapie. Sie ist laut RKI fast immer erfolgreich - die Menschen sind nicht mehr ansteckend.

Auch europaweit gibt es immer mehr Betroffene, die nichts von ihrer Infektion wissen. Mehr als die Hälfte der Infektionen werde erst in einem späten Stadium diagnostiziert, wenn das Immunsystem bereits angefangen habe, zu versagen, berichteten das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC. Vier Fünftel der neu Diagnostizierten lebten im östlichen Teil der Region. Sie umfasst 900 Millionen Menschen in 53 Ländern, darunter neben den EU-Ländern etwa auch Russland, die Türkei und Usbekistan.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Rettet die Liebe!
Neues Arzneimittel zerstört HIV-Kapsid
Zweiter HIV-Infizierter vermutlich geheilt

Quelle: dpa

×