Forscher warnen davor, dass die Erderwärmung sich auch negativ auf die Gesundheit auswirkt. © Nastco / iStock / Getty Images Plus

Klimawandel | Gesundheit

HITZSCHLAG UND TIGERMÜCKE: KLIMAWANDEL GEFÄHRDET GESUNDHEIT

Die Erderwärmung hat Einfluss auf Ernten, Wirtschaftskraft und Flüchtlingsströme. Groß sind die Auswirkungen aber auch direkt auf die Gesundheit, warnen Forscher in einem neuen globalen Bericht. Was heißt das für Deutschland?

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Mit Blick auf einen neuen globalen Bericht zum Thema Klimawandel und Gesundheit haben deutsche Mediziner einen nationalen Hitzeschutzplan gefordert. Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzewellen nähmen weiter zu, warnte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, am Donnerstag in Berlin. Das erfordere besser vorbereitete Rettungsdienste, Kliniken, Alten- und Pflegeheime. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels würden nicht irgendwann in weit entfernten Weltgegenden spürbar, sondern hier und heute.

Die medizinische Fachzeitschrift «The Lancet» hatte am Donnerstag einen globalen Bericht zum Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit vorgelegt. Einen halben Monat vor der UN-Klimakonferenz in Madrid bilanzieren Experten darin die aktuellen und künftigen Auswirkungen. Gehe der CO2-Ausstoß weiter wie bisher, werde ein heute geborenes Kind an seinem 71. Geburtstag im Schnitt in einer um 4 Grad wärmeren Welt leben, heißt es darin. Schon jetzt schädige der Klimawandel die Gesundheit vieler Menschen massiv.

«Das Thema Gesundheit spielte beim Klimawandel lange keine Rolle», erläuterte Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Berliner Charité. Das habe sich geändert. Schon heute sind Auswirkungen auch hierzulande zu spüren, wie ein zusätzlicher Bericht von Wissenschaftlern für Deutschland belegt.

Nach einer Analyse des Helmholtz Zentrums München gibt es bereits jetzt mehr Herzinfarkte und Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen an heißen Tagen. Das Problem kann nach dem «The Lancet»-Bericht noch ganz andere Dimensionen bekommen: Wenn sich nichts am Ausstoß von Treibhausgasen ändert, rechnen die Forscher bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit jährlich fünf zusätzlichen Hitzewellen in Norddeutschland und mit bis zu 30 mehr in Süddeutschland.

In Alten- und Pflegeheimen sei künftig mehr Personal nötig, etwa um sicherzustellen, dass Senioren ausreichend trinken, sagte Reinhardt. Neben Hitzschlägen drohe sonst akutes Nierenversagen durch Flüssigkeitsmangel. Am stärksten durch Hitze gefährdet seien neben älteren Menschen Säuglinge, chronisch Kranke und Arbeitskräfte im Freien, darunter Bauarbeiter und Landwirte. «Wir begreifen es als unsere ärztliche Pflicht, diese Auswirkungen klar zu benennen und entsprechende Maßnahmen einzufordern.»

Zecken und Mücken als Überträger tropischer Infektionskrankheiten spielen mit steigenden Temperaturen auch in unseren Breiten zunehmend eine Rolle. West-Nil-Fieber wurde in diesem Jahr erstmals bei Menschen in Deutschland festgestellt, die sich mit dem Virus nicht bei Reisen im Ausland, sondern beim Stich heimischer Mücken ansteckten. Zika-Infektionen durch dort heimische Tigermücken wurden erstmals aus Südfrankreich gemeldet. Die Mücken können auch Dengue und Chikungunya übertragen.

Für Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig müssen deutsche Ärzte von Mücken übertragene Erreger künftig verstärkt «auf dem Schirm» haben. «So blieben dieses Jahr zum Beispiel die meisten West-Nil-Virus-Infektionen unerkannt, weil bei Grippe-ähnlichen Symptomen niemand an diesen Erreger dachte.» Nötig seien Fortbildungen und gute Testsysteme.

Allergieforscher Torsten Zuberbier von der Charité in Berlin begrüßt den Report. Es fehle ihm jedoch ein wichtiger Aspekt: Durch den Klimawandel habe sich auch Pollenflug verstärkt und die Blütezeit verlängert. Zudem breiteten sich allergene Pflanzenarten wie etwa Ambrosia in Europa weiter aus.

Dazu kommt laut Lancet-Bericht eine Gruppe von Bakterien, die Vibrionen, als zunehmende Gefahr - auch in der Ostsee. Die Erreger können Magen-Darm- und Wundinfektionen verursachen. Seit den 1980er Jahren habe sich aufgrund höherer Wassertemperaturen die Anzahl der Tage verdoppelt, an denen man sich mit Vibrionen in der Ostsee anstecken kann. 2018 waren es schon 107 Tage.

Vom globalen Klimawandel seien Kinder am stärksten betroffen, betonte Nick Watts, Chef des internationalen Lancet-Konsortiums. Ernterückgänge durch den Klimawandel und Unterernährung als Folge träfen sie zum Beispiel am schlimmsten. Dazu hätten Menschen in 77 Prozent der Länder zunehmend mit Waldbränden und ähnlichen Feuern zu kämpfen. Die Luftverschmutzung insgesamt habe 2016 weltweit zu 7 Millionen Todesfällen geführt, 2,9 Millionen davon habe Feinstaub verursacht.

In Deutschland trug die Feinstaubbelastung (PM 2,5) 2016 laut Bericht zu über 44 800 frühzeitigen Todesfällen bei, 8000 davon seien auf die Verbrennung von Kohle zurückzuführen. Feinstaub stammt unter anderem auch aus dem Verkehr und der Industrie.

Würde die Erderwärmung dagegen auf 1,5 Grad begrenzt - wie im Pariser Klimaabkommen gewünscht - und würden Versprechen der Länder eingehalten, sehe es für die Zukunft besser aus, so die Forscher. Ein Kind in England könnte dann mit sechs Jahren den Kohleausstieg erleben, in Frankreich mit 21 Jahren den Abschied von Benzin- und Dieselautos und alle heute Geborenen weltweit könnten mit 31 Jahren erleben, dass nur noch so viel CO2 produziert wird, wie von der Natur oder mit technischen Mitteln aufgenommen werden kann. Zugleich könnte die Luft reiner und die Infrastruktur besser sein.

Die Autoren haben vier Kernforderungen: Eine schnelle und komplette Abkehr vom Kohlestrom weltweit sowie eine Sicherheit dafür, dass die reichen Staaten wie zugesagt den ärmeren ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar an Klimaunterstützung geben. Zudem sei es notwendig, den öffentlichen Verkehr sowie das Gehen und Radfahren zu fördern. Wichtig sei es auch, in Gesundheitssysteme zu investieren, damit sie durch die Erderwärmung geschädigten Menschen helfen können und nicht zusammenbrechen.

Quelle: dpa

×