Interview
HEUTE SCHON GELOGEN?
Seite 1/1 5 Minuten
Was genau versteht man unter einer Lüge, gibt es verschiedene Arten der Lüge?
Eine Lüge liegt vor, wenn jemand absichtlich etwas sagt, was er für falsch hält, und damit den Anderen täuschen will. Wenn sich jemand also bloß irrt, ist es keine Lüge; sagt jemand aber zufällig das Wahre, hat aber trotzdem eine Täuschungsabsicht, ist es eine Lüge.
Es gibt viele verschiedene Arten der Lüge, zum Beispiel auch Lügen durch Weglassen von Informationen oder Lügen durch falsche Gesprächsandeutungen. Die bekannteste Unterscheidung ist sicherlich die zwischen der normalen antisozialen Lüge und der prosozialen Lüge. Bei der antisozialen Lüge möchte sich jemand soziale Vorurteile verschaffen, während es bei der prosozialen Lüge (auch Not- oder Höflichkeitslüge genannt), darum geht, andere zu schützen.
Fallen gesellschaftlich verankerte Begrüßungsrituale/-floskeln wie „Wie geht es Ihnen – Danke, gut“ streng gesehen auch schon unter das Lügen?
Wenn die Frage wörtlich gemeint ist und es mir schlecht geht, habe ich gelogen. Wird aber nicht eine ernsthafte Antwort erwartet, weil es sich eben nur um eine Floskel handelt, bin ich nicht zur wahren Antwort verpflichtet.
Gibt es einen Unterschied zwischen lügen und schwindeln?
In vielen Sprachen gibt es Ausdrücke wie „schwindeln“ oder „flunkern“, die schwächere Arten der Lügen bezeichnen. Das heißt, man nimmt es dem Anderen nicht so übel, dass er gelogen hat. In politischen Kontexten redet man auch manchmal neutraler davon, dass jemand „die Unwahrheit gesagt“ hat. Damit möchte man dem expliziten Vorwurf der Lüge ein Stück weit aus dem Weg gehen.
Ist das Lügen generell etwas Schlechtes?
Nein, es ist zunächst einmal eine kognitive menschliche Fähigkeit wie andere auch. Sie kann auch positiv eingesetzt werden, zum Beispiel bei den prosozialen Lügen. Dass wir im Regelfall Lügen negativ bewerten, hängt mit unserer Enttäuschung darüber zusammen, dass unser Vertrauen missbraucht wurde.
Lügt Ihr Gesprächspartner? Nicht immer lässt sich dies anhand der Mimik erkennen – oft steckt einfach Nervosität dahinter.
„Lügen“ alle Kulturen?
Ich nehme an, ja. Aber dazu müsste man alle Kulturen, auch die vergangenen, genau untersuchen. Man kann nicht ausschließen, dass es Kulturen gibt oder gegeben hat, die lügenblind sind, wie etwa 18-monatige Kinder.
Müssen Kinder das Lügen richtig erlernen – und ab welchem Alter lügen sie?
Ja, Kinder müssen das Lügen lernen. Die meisten schaffen das im vierten Lebensjahr, wenn sie erkennen, dass Andere eigene Einstellungen und Überzeugungen haben, die von den eigenen abweichen können. Kinder, die das Lügen nicht beherrschen, sind pragmatisch gestört. Wie zum Beispiel der Held Christopher in Mark Haddons erstklassigem Jugendbuch „The Curious Incident of the Dog in the Night-Time“ (deutsche Übersetzung: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone).
Neben körperlichen Gesten verraten sich Lügner auch durch ihre Sprache?
Es gibt Anzeichen dafür, dass Lügner und Lügnerinnen, wenn sie einen hohen Planungs- und Kontrollaufwand haben, dazu neigen, mehr und längere Pausen zu machen, mehr Zögerungssignale wie zum Beispiel „ähm „zu produzieren oder Sachverhalte zu wiederholen. All dies kann aber auch mit anderen Faktoren zu tun haben, zum Beispiel mit Unsicherheit.
Kann man unterscheiden, ob der Gesprächspartner nur nervös ist oder lügt?
Nicht mit Sicherheit, denn das Lügen maskiert sich immer. Jemand, der lügt, braucht nicht nervös zu sein, und jemand, der nervös ist, muss dies nicht deshalb sein, weil er lügt. Eine automatische, hundertprozentige Lügenerkennung, wie sie etwa mit dem Polygrafen (Lügendetektor) angestrebt wird, ist das Traumziel der Sicherheitsindustrie, aber es gibt gute Gründe zu hoffen, dass dieses Ziel niemals erreicht wird.
Wer gut lügt, ist sozusagen kreativ, einfühlsam und ein Sprachtalent?
Überspitzt kann man das durchaus so sagen. Dies hängt mit all den Faktoren zusammen, die beim gelungenen Lügen eine Rolle spielen und die gegeneinander abgewogen werden müssen, damit die Lüge klappt.
Sie erforschen die linguistische Theorie der Lüge – was verbirgt sich dahinter?
Es gibt eine sehr alte und ehrwürdige Tradition der Lügenerforschung, die mit bestimmten Szenarios arbeitet und das Lügen begrifflich zu fassen versucht. Die sprachliche Seite ist eher wenig beachtet worden. Ich verstehe das Lügen als eine unaufrichtige sprachliche Handlung, die immer mit Wahrheit und Falschheit zu tun hat – beides sind wichtige Grundbegriffe in der modernen Sprachwissenschaft.
Hintergrund Für seine Arbeit an einer linguistischen Theorie der Lüge erhält Dr. Jörg Meibauer eine Opus-magnum-Förderung der Volkswagen Stiftung (in Verbindung mit der Fritz Thyssen Stiftung). Er wird mit dieser Unterstützung in den kommenden zwei Jahren an dem Projekt arbeiten und die Ergebnisse in einem Buch veröffentlichen. Die Fördergelder finanzieren eine Nachwuchswissenschaftlerin, die seine universitäre Lehrverpflichtung übernimmt.
Obgleich Lügen ein ganz alltägliches Phänomen ist und eine klare sprachliche Basis hat, gibt es einen Mangel an genuin sprachwissenschaftlichen Analysen des Lügens. In der geplanten Monografie wird Lügen als ein Sprechakt der unaufrichtigen Behauptung betrachtet: Beim Lügen repräsentiert der Sprecher die Wahrheit auf eine falsche Weise mit der Absicht, den Hörer zu täuschen. Definitionen wie diese sind zwar in der philosophischen Tradition durchaus gebräuchlich, aber welchen Status sie in Bezug auf die fundamentale linguistische Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik haben, ist bisher nicht im Detail gezeigt worden.
Dies ist das wesentliche Ziel der Monografie, die Jörg Meibauer, Sprachwissenschaftler am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erarbeiten will. Sie trägt den Titel "Lying at the semantics-pragmatics interface" und wird im Verlag De Gruyter Mouton (Berlin und New York) erscheinen.
»Wer gut lügt, ist kreativ, einfühlsam und ein Sprachtalent.«
Meibauer vertritt in Bezug auf das Lügen einerseits die „minimalistische” Sicht, dass der Begriff der Wahrheit und der Wahrheitsbedingung für die Semantik grundlegend ist; Wahrheitsbedingungen werden durch die grammatische Struktur und die lexikalische Ausstattung eines Satzes bestimmt. Anderseits wird in „kontextualistischer” Weise argumentiert, dass der Kontext und pragmatische Schlüsse dem Lügner einen bestimmten Spielraum für das Lügen eröffnen. So können Phänomene der Gesprächsandeutung und der Vagheit durch den Lügner ausgenutzt werden.
Die Möglichkeit des Lügens, so wird gezeigt, ist bereits in das Sprachsystem eingebaut. Dadurch wird es erst für den Lügner möglich, die Wahrheit zu manipulieren nach Maßgabe bestimmter Intentionen und sozialer Ziele, die er verfolgt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur relevant für die Sprachwissenschaft, sondern auch für die Sprachphilosophie und die Sprachpsychologie.
VITA
Jörg Meibauer vertritt die Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist Affiliierter Professor der Universität Stockholm. Er studierte die Fächer Deutsch, Philosophie, Theaterwissenschaft an der Universität zu Köln, wo er 1985 mit einer Arbeit zur rhetorischen Frage promoviert wurde. 1993 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Modalpartikeln an der Universität Tübingen. Er hat über 100 Veröffentlichungen zu verschiedenen linguistischen Gebieten vorgelegt. Zurzeit arbeitet er an einem Buch über das Lügen, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Den Artikel finden Sie auch in Die PTA IN DER APOTHEKE 07/13 ab Seite 92.
Das Interview führte Dr. Petra Kreuter, Redaktion