Würde man den Darm auf dem Boden ausbreiten, würde er die Fläche eines Fußballfeldes einnehmen. © undefined undefined / iStock / Getty Images Plus

Darmgesundheit | Fast Forward Science 2019

DER DARM – ERKLÄRT IN 15 MINUTEN

Mit „Der Mensch ist, was er isst“ schaffte es Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern mit seinem Team unter die Finalisten des Webvideo-Wettbewerbs Fast Forward Science. Mikrobiom, Darm-Hirn-Achse und Antibiotika – in knapp einer Viertelstunde erklärt der Wissenschaftler unterhaltsam die Erkenntnisse seiner Darmforschung.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Der Titel des Videos ist gleichzeitig der Satz, der die Gastrosophie begründete: Ludwig Feuerbach, ein deutscher Philosoph, der im frühen 19. Jahrhundert lebte, prägte mit dem Satz „Der Mensch ist was er isst“ die philosophische Bedeutung und Beurteilung der Ernährung für den Menschen. Und Dr. Schäfer zeigt mit Hilfe einer Wurstpelle seine wissenschaftliche Bedeutung. Angefangen beim Frühstück in seiner Wohnung bis hin zum Mikroskop im Labor der Hochschule. Dabei erklärt er nicht nur physiologische Grundlagen, sondern geht auch auf den Zusammenhang mit den großen Zivilisationskrankheiten Adipositas und Diabetes mellitus ein, ebenso wie auf das gehäufte Auftreten degenerativer neurologischer Krankheiten wie Demenz oder Parkinson und dem zunehmenden Verzehr von Fertiggerichten.

Der Webvideo-Wettbewerb-Preis ist mit 20 000 Euro dotiert und ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband. Die Videos sollen dabei nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch unterhaltsam und verständlich gestaltet sein. Der begeisterte Enterologe und Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern Dr. Schäfer bekam Hilfe von Dr. Jessica Weyer, die bei Recherche und Script unterstützte sowie Lukas Mohr und Moritz Grenner, die die Videoproduktion übernahmen. Das fertige Video finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=z8O7KNU9ESk&t=51s

Farina Haase,
Apothekerin/Redaktion

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

×