Eine Frau, die auf dem Bett sitzt, ihren Kopf gesenkt hält.
Von einer Depression betroffene Menschen leiden unter einer seelischen und psychosomatischen Belastung. © bunditinay / iStock / Getty Images Plus

Studie | Psychotherapie

DEPRESSION: BEHANDLUNG BALD ONLINE MÖGLICH?

Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Sie können zwar mit Medikamenten und einer Psychotherapie behandelt werden, doch leider müssen Betroffene oft lange auf einen Termin in einer Praxis oder Klinik warten. Eine Alternative ist die Online-Behandlung.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums leiden etwa 20 Prozent der Menschen mindestens einmal im Leben an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Obwohl neben einer medikamentösen Behandlung und der psychotherapeutischen Therapie eine evidenzbasierte Online-Behandlungen möglich wäre, wird sie kaum genutzt. Nur von einem Prozent der Betroffenen werden die vier vorhandenen wissenschaftlich überprüften Programme in Anspruch genommen.

Warum das so ist und wie die Angebote verbessert werden können, soll jetzt eine Studie unter der Leitung von Professor Dr. Kai G. Kahl, dem geschäftsführenden Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), klären. Dabei soll sie genauso wirksam sein wie eine konventionelle Therapie, so Kahl. Der Professor erklärt, warum eine Therapie wichtig ist:

Depressive Erkrankungen sind nicht nur eine seelische und psychosomatische Belastung für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, sondern wegen krankheitsbedingter Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung auch ein ökonomisches Problem für die Betroffenen und die Gesellschaft.

Nur etwa ein Viertel der Erkrankten nimmt überhaupt an einer Therapie teil. Unter anderem liegt das an den Wartezeiten: Drei bis sechs Monate kann es dauern, bis jemand behandelt werden kann, da es mehr therapiewillige Patient*innen als verfügbare Termine gibt. Online-Behandlungen könnten die Versorgungslücke schließen. Und ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen, betont Kahl:

Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapien führen den Nutzer Schritt für Schritt durch einen strukturierten Prozess und wirken oft vergleichbar wie eine konventionelle Psychotherapie von Angesicht zu Angesicht.

Die entwickelte Studie, untersucht, ob etwa zu wenige Hausärzt*innen die Betroffenen auf die Online-Möglichkeiten hinweisen oder, ob die Anwendung selbst zu wenig benutzerfreundlich oder zu wenig attraktiv für Nutzer ist. Dafür werden auf Grundlage eines wissenschaftlich basierten Technologieakzeptanzmodells Betroffene, Ärzte sowie Entwickler von Online-Behandlungen befragt. Danach sollen die Erkenntnisse an 5000 Menschen mit einer depressiven Erkrankung überprüft werden.

Das Ziel: Programme künftig den Bedürfnissen der Betroffenen anzupassen und gleichzeitig das medizinische Umfeld für die digitalen Therapieverfahren zu sensibilisieren.

Sabrina Peeters,
freie Journalistin

Quelle: Deutsches Gesundheitsportal

×