Die blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke ist zwar schon längst bekannt. Allerdings gab es bislang keine signifikanten Studien, die den Effekt untermauern. Dies ist dem Forschungsteam nun gelungen. © hanoiphotography / 123rf.com

Bittergurke | Diabetes

BITTERGURKE ZEIGT BLUTZUCKERSENKENDE WIRKUNG

Eine Arbeitsgruppe der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat in einem randomisierten Doppelblindversuch den Nachweis geliefert, das der Bittergurken-Extrakt den Nüchternblutzucker bei Menschen, die sich noch im Frühstadium eines Diabetes vom Typ 2 befinden, erheblich senken.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Die Ergebnisse, die nun im internationalen Journal of Ethnopharmacology erschienen sind, bauen auf gemeinsame Forschungsarbeiten in Gießen, Taiwan und Tansania auf. Alle diese Forschungsgruppen haben sich in den vergangenen zehn Jahren mit der blutzuckersenkenden Wirkung der Bittergurke auseinandergesetzt.

Der Leiter der Studie, Prof. i.R. Dr. Michael Krawinkel vom Institut für Ernährungswissenschaft der JLU hat im Zusammenhang mit der Studie erläutert, dass ausschließlich Probanden an der Erhebung teilnehmen durften, die nach ihrer Diabetes mellitus-Erkrankung noch keine medikamentöse Behandlung benötigten.

Aufgrund dieser speziellen Auswahl der Teilnehmer war damit zu rechnen, dass die gemessenen Abweichungen nicht sonderlich groß sind. Und genau da lag die Schwierigkeit für die Forscher, nämlich den positiven Effekt überhaupt nachzuweisen.

Doch die Ergebnisse zeigen den Effekt sehr deutlich. Das heißt konkret, dass die Wirkung auf den Nüchternblutzucker umso größer ausfällt, je höher der Ausgangswert ist. Daraus schlussfolgern die Wissenschaftler nun, dass für Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, eine noch deutlichere Wirkung zu erwarten ist als jetzt bei den Prädiabetikern zu beobachten war.

Die Studie an sich wurde in der Stadt Moshi in Tansania am Kilimanjaro Christian Medical Center durchgeführt, um auch Menschen, die keinen sicheren Zugang zu adäquater medikamentöser Behandlung haben, einzubinden.

Da chronisch nicht-infektiöse Krankheiten, wie Diabetes mellitus Typ 2 immer mehr Menschen betreffen, stehen nicht nur Betroffene und deren Familien, sondern auch die Entscheidungsträger in Ländern, in denen weniger Geld für das Gesundheitswesen zur Verfügung steht, vor einer großen Herausforderung. Ein Grund für den starken Anstieg der Erkrankung sind die veränderten Essgewohnheiten der Menschen. Deshalb wird es immer wichtiger, eine Ernährung, die der Zuckerkrankheit und den Folgen vorbeugt, zu unterstützen. Neben allgemeinen Regeln, spielt auch die Ernährung mit speziellem Gemüse eine große Rolle.

Die blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke ist zwar schon längst bekannt. Allerdings gab es bislang keine signifikanten Studien, die den Effekt untermauern. Dies ist dem Forschungsteam nun gelungen. Vorstudien hatten bereits gezeigt, dass nicht ein einzelner Wirkstoff, sondern mehrere Komponenten für die Wirkung der Bittergurke verantwortlich sind.

Nadine Hofmann,
Leitung Online-Redaktion

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen

×