Berühmte Giftmorde
MORD DURCH MÄUSEBUTTER
Seite 1/1 5 Minuten
Gesches Schicksalsschläge waren stadtbekannt. Die Leute schüttelten den Kopf darüber, dass ein Mensch so viele Todesfälle innerhalb der eigenen Familie ertragen musste – und dabei stets so mildtätig und freundlich, so mitfühlend und sozial bleiben konnte. Wahrlich, Gesche, hatte es nicht leicht: Sie kam aus ärmlichen Verhältnissen, war jedoch geschickt und fleißig und genoss auch eine gewisse Schulbildung. Sie nahm Tanz- und Französischunterricht; als einziges Laster wurde ihr eine gewisse Eitelkeit nachgesagt.
Erste Ehe Schließlich bot sich ihr der Aufstieg in bessere Kreise: 1806 lernte Gesche den wohlhabenden Nachbarn näher kennen. Johann Miltenberg war Sattlermeister von Beruf, und ihm war gerade die Frau gestorben. Schnell wurde geheiratet, doch die Ehe war nicht glücklich. Miltenberg war nicht nur dem Alkohol und anderen Frauen zugeneigt, sondern verprasste auch das Geld mit beiden Händen. Gesche bekam fünf Kinder von ihm, von denen drei zunächst überlebten, bis auch sie sehr jung an einer mysteriösen Krankheit starben. 1813 schied auch ihr Ehemann dahin.
1816 tauchte Gesches Zwillingsbruder Johann wieder in Bremen auf – ein Soldat außer Dienst, abgerissen, schwerkrank. Beide Eltern waren zuvor unter schweren Krämpfen gestorben. Er forderte zu Recht den Anteil am elterlichen Erbe; der war aber von Gesche längst ausgegeben. Wieder griff Gesche in das kleine Tütchen mit weißem Pulver, das ihre Mutter ihr einst als Gift gegen Mäuse besorgt hatte: Arsen. Sie mischte die kleinen Kügelchen unter eine ordentliche Portion Schellfisch und setzte sie ihrem Bruder vor. Das Gift wirkte sofort.
Plötzlich Witwe Der Weinhändler Christoph Gottfried sollte ihr nächstes Opfer sein. Man vermutet heute, dass sie zum Zwecke, ihn zu heiraten, ihre drei Kinder mit Arsen beseitigte. Als Gottfried Gesche in seinem Testament bedacht hatte – er war bereits kränklich, da sie ihm regelmäßig etwas Arsen in den Wein mischte – ehelichte er sie schnell, da er seine Kräfte schwinden fühlte. Keinen Moment zu früh. Gesche Gottfried wurde schon kurz nach der Hochzeit Witwe und brachte damit den Familiennamen ihres zweiten Mannes zu zweifelhafter Berühmtheit. Langsam wurde Gesches Umgebung stutzig. Das konnte doch nicht mit rechten Dingen zugehen: Um sie herum starben die Leute wie die Fliegen.
Gesche legte also eine Pause ein, das Tütchen mit dem Pulver war sowieso leer. Sechs Jahre wartete sie. In dieser Zeit rann ihr das Geld durch die Finger und sie musste das Haus, in dem sie wohnte, verkaufen. Dann schickte sie ihre Freundin Beta Schmidt in die Apotheke, um „Mäusebutter“ zu kaufen. Das war zu dieser Zeit der Ausdruck für eine Mischung, die zu zwei Dritteln Butterschmalz enthielt und zu einem Drittel Arsen. In kleinen Fettkügelchen ausgelegt, diente sie der Bekämpfung von Nagetieren.
Die Marshsche Probe, benannt nach dem englischen Chemiker James Marsh, wird heute noch zum Nachweis von Arsen genutzt.
Und wieder zwei Todesfälle 1822 lernte sie auf einer Reise den Modewarenhändler Paul Thomas Zimmermann kennen; man verliebte sich, verlobte sich; der Mann bedachte sie in seinem Testament – und verstarb noch vor der Eheschließung ganz plötzlich. Auch ein väterlicher Freund, dem sie Geld schuldete, überlebte ein letztes Zusammentreffen nicht. 1824 zog Gesche zurück in ihr ehemaliges Haus – als Dienstmädchen.
Die Familie, die es erworben hatte, hörte nicht auf Warnungen von Nachbarn und Freunden: Das Anwesen in der Bremer Pelzerstraße sei ein Unglückshaus; vor allem von der ehemaligen Besitzerin sollten sie sich besser fernhalten. Doch Wilhelmine und Johann Christoph Rumpf waren freundliche Menschen und boten Gesche Kost und Logis in ihrem ehemaligen Eigentum an; dafür sollte sie den Haushalt versorgen. Bereits acht Wochen später starb die Frau des Hauses; die Amme erbrach sich heftig unter schweren Krämpfen und der Vermieter fühlte sich ebenfalls hundsmiserabel.
Des Rätsels Lösung Dieser Mann sollte schließlich alles aufklären. Und das ging so: Der Hausschlachter hatte die besten Stücke eines geschlachteten Schweines bei ihm vorbeigebracht, Johann Rumpf schnitt sich einige Stücke vom Schinken ab, verspeiste diese und fühlte sich prächtig danach. Dann verschloss er das Fleisch in der Speisekammer. Am nächsten Tag wollte er wieder zugreifen. Doch bemerkte er, dass der Speck nicht mehr an derselben Stelle lag und dass sich weiße Kügelchen darauf befanden. Diese Fettkugeln waren ihm schon zuvor einige Male auf dem Essen der Familie aufgefallen; er streifte sie ab und übergab sie einem befreundeten Arzt. Glücklicherweise hatten Chemiker erst ein paar Jahre zuvor eine Nachweismethode für Arsen entdeckt – und Dr. Luce, so hieß der Arzt, entdeckte eine ganze Menge davon in den Fettkugeln.
Die Suche nach dem Grund An Gesches 43. Geburtstag, am Abend des 6. März 1828, erschien die Polizei in der Pelzerstraße und nahm die Frau fest. Während der Untersuchungshaft, die drei Jahre dauerte, wurde sie gründlich verhört. Sie gestand die Morde an Eltern, Geschwistern, Kindern, Ehemännern und Liebhabern, ja sogar an ihrer Freundin Beta – nur warum sie diese begangen hatte, konnte sie nicht sagen. Der Untersuchungsrichter bemühte sich redlich, sie zu verstehen, und doch gelang es ihm nicht.
Gesche bekannte, dass sie ein paarmal daran gedacht habe, sich im Gefängnis umzubringen – sie hatte ein wenig Mäusebutter mit hineingeschmuggelt; doch graute ihr vor den schlimmen Schmerzen, die Arsen im Todeskampf mit sich brachte und sie ließ es lieber sein. Gesche Gottfrieds war der erste Prozess der Neuzeit, in dem die Ver- teidiger auf Schuldunfähigkeit der Angeklagten plädierten (ohne Erfolg) und der letzte Fall einer öffentlichen Hinrichtung in Bremen. Am 21. April 1831 wurde die verurteilte Serienmörderin auf den Domshof geführt und dort vor etwa 35 000 Zuschauern mit dem Schwert enthauptet.
Bis heute ein Mysterium Bis heute rätseln die Menschen über die Motivation der unscheinbaren Schneiderstochter. War es Selbstsucht und Geldgier, wie ihr Verteidiger Friedrich Voget in einer Biografie behauptet? War es ein innerer Drang zum Töten? War es das Bedürfnis, Herrin über Leben und Tod zu sein? Moderne Psychologen wagen die Vermutung, dass sie einen Teil der Morde aus finanziellen Motiven beging – doch was sie dazu verleitete, auch Freunde und die Vermieter zu töten, bleibt ein Geheimnis. Nach der Hinrichtung wurde, wie damals üblich, von Gesche Gottfrieds Kopf eine Totenmaske abgenommen. Man glaubte damals, dass Straftäter über charakteristische Gesichtszüge verfügten und wollte diese der Nachwelt erhalten. Doch die Maske sowie auch der in Formaldehyd eingelegte Kopf der Mörderin verbrannten während des Zweiten Weltkrieges im Pathologischen Institut der Städtischen Krankenanstalt.
Der Spuckstein Gegenüber der Brautpforte des Bremer Doms liegt ein kleiner, mit einem Kreuz versehener Basaltstein eingepflastert; dort soll das Schafott, auf dem Gesche hingerichtet wurde, gestanden haben. Er darf auf keiner Stadtführung fehlen, schließlich ist der „Spuckstein“ dazu gedacht, seine Abscheu vor der grausigen Tat hinauszuspeien.
Den Artikel finden Sie auch in die PTA IN DER APOTHEKE 07/19 ab Seite 106.
Alexandra Regner, PTA und Journalistin