Bayer Vital GmbH | Neu ab Juni: Lefaxan® protect

BEI HÄUFIG WIEDERKEHRENDEN BLÄHUNGEN UND BLÄHBAUCH

Gute Empfehlung bei funktionellen abdominalen Blähungen und Distension (FABD) sowie bakterieller Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO) und den damit verbundenen wiederkehrenden gasbedingten Symptomen wie Blähbauch, Blähungen und Bauchschmerzen

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Die Lefax®-Familie von Bayer bekommt mit Lefaxan® protect Zuwachs. Das Medizinprodukt ist für die Behandlung von funktionellen abdominellen Blähungen und Distension (FABD), einschließlich bakterieller Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO) und der damit verbundenen gasbedingten Symptome wie Blähbauch, Blähungen und Bauchschmerzen bestimmt. Lefaxan® protect trägt zur Stärkung der natürlichen Darmbarriere bei.

Etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter häufig wiederkehrenden, unangenehmen Blähungen und aufgeblähtem Bauch mit vergrößertem Umfang, der sogenannten Distension.1
Mit der pflanzlichen Kombination aus Xyloglucan und Erbsenprotein kann Lefaxan® protect die typischen Beschwerden bei FABD bzw. SIBO lindern. Damit ist es das erste Produkt der Lefax®-Familie, von dem vor allem Kunden mit den damit einhergehenden, immer wieder auftretenden Beschwerden profitieren können.

Lefaxan® protect bildet Schutzfilm auf der Darmschleimhaut

Als „abdominelle Blähungen“ wird das Gefühl eines gasgefüllten Bauches („Luftballon im Bauch“) mit beispielsweise Druck- oder Völlegefühl im Bauchraum bezeichnet, die Aufblähung ist dabei nicht sichtbar.
Die „abdominelle Distension“ hingegen beschreibt eine objektive Vergrößerung des Bauchumfangs, zum Beispiel durch eingeschlossene Luft. Betroffene berichten unter anderem, sie müssten einen Knopf der Hose öffnen oder würden „schwanger“ aussehen.
Blähungen und Distension können einzeln oder auch gemeinsam auftreten. Patienten mit FABD haben wiederkehrende funktionelle Beschwerden, für die in den ärztlichen Routineuntersuchungen keine organische Ursache gefunden werden kann und die keinem anderen Krankheitsbild zugeordnet werden können.

Wiederkehrende, funktionelle Blähungen und Blähbauch können beispielsweise Folge einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms sein.
Als mögliche Ursachen werden beispielsweise die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI), ein dysfunktionaler Transport von Darminhalt durch den Dünndarm sowie systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus diskutiert.2

Das in Lefaxan® protect enthaltene Tamarindensamen-Polysaccharid Xyloglucan bildet mit seiner Muzin-ähnlichen Molekularstruktur einen schützenden Film auf dem Darmepithel. Unterstützt werden die filmbildenden Eigenschaften von Xyloglucan durch Erbsenprotein. Der Schutzfilm stärkt die Darmbarriere und behindert die Anhaftung gasproduzierender Bakterien.

Klinische Studie zeigte Wirksamkeit und Verträglichkeit

Die Ergebnisse einer doppelblinden, multizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie zeigten die Symptomlinderung über einen Zeitraum von 8 Tagen:
Die Beschwerdeabnahme in Bezug auf Blähungen betrug unter Lefaxan® protect im Vergleich zur Baseline durchschnittlich -77 %, Flatulenzen wurden um durchschnittlich -61 % gesenkt und Bauchschmerzen um durchschnittlich -58 %, jeweils gemessen anhand der visuellen Analogskala (VAS). Lefaxan® protect erwies sich zudem als sehr gut verträglich: Im Rahmen der Studie wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet.3

Wie wird Lefaxan® protect eingenommen?
Lefaxan® protect ist ausschließlich in der Apotheke erhältlich. Das Präparat ist für Erwachsene ab 18 Jahren mit FABD einschließlich SIBO und der damit verbundenen gasbedingten Symptome wie Blähbauch, Blähungen und Bauchschmerzen geeignet.
Dabei wird jeweils eine Kapsel vor jeder Hauptmahlzeit insgesamt dreimal täglich über fünf bis zehn Tage eingenommen. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art und Dauer der Symptome. Ist eine Erhaltungstherapie erforderlich, kann die Behandlung unter ärztlicher Beratung fortgeführt werden.

Inhaltsstoffe rein pflanzlich
Lefaxan® protect ist in zwei Packungsgrößen mit jeweils 15 bzw. 30 Kapseln erhältlich. In jeder Kapsel sind 140 mg Erbsenprotein, 60 mg Tamarindensamen-Polysaccharid (Xyloglucan) und als Hilfsstoff Magnesiumstearat (pflanzlichen Ursprungs) enthalten. Die Kapselhülle besteht aus Hypromellose. Das Präparat wirkt physikalisch, ist vegan, laktose- und glutenfrei.

Lefaxan® protect ist ab Juni verfügbar.


1 Lefax quant. Research, 08/20 DH Segmentation, 04/2021.
2 Pimental M et al. Am J Gastroenterol 2020; 115:165-178.
3 Petrisor DC et al. Dig Dis Sci 2024; 69:161-168. Wirksamkeit: sekundärer Endpunkt.

×