BERATEN MIT GRIPS: CICLOPOLI® GEGEN NAGELPILZ

Im Frühjahr, wenn man wieder offene Schuhe trägt, kommen auch zu Ihnen vermehrt Kunden mit Nagelpilz. Sie wünschen ein Präparat, das sie effizient vom Pilz befreit und zugleich möglichst leicht anzuwenden ist. Das bietet Ciclopoli® gegen Nagelpilz.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Hier können Sie sich das Kundengespräch anhören:

Stark gegen Nagelpilz

PTA: Guten Tag, was kann ich für Sie tun?

Kundin, etwa 50 Jahre alt: Guten Tag. Ich suche ein Mittel gegen Nagelpilz. Was können Sie mir empfehlen? Ich möchte dafür nicht extra zum Arzt gehen.
Da müssen wir erst mal klären, ob eine lokale Therapie mit einem speziellen Nagellack, den Sie ohne Rezept kaufen können, ausreicht. Welche und wie viele Nägel sind denn betroffen? Und wie viel der Nagelfläche ist infiziert? Zeigt sich der Befall auch an der Stelle, wo der Nagel herauswächst?

Es handelt sich um die beiden Nägel an den großen Zehen. Sie sind oben weißlich-gelb verfärbt. Der eine Nagel fängt auch an, etwas zu bröckeln.
So wie Sie das beschreiben, ist das der Beginn einer Nagelpilzinfektion. Und bei einem Befall bis zu drei Nägeln und maximal 50 Prozent der Nagelfläche ohne Befall der Nagelwachstumszone ist eine lokale Therapie im Rahmen der Selbstmedikation möglich. Voraussetzung dafür ist aber, dass bei Ihnen keine weiteren Erkrankungen wie ein Diabetes, eine Neurodermitis oder eine Psoriasis vorliegt. Denn dann sollten Sie sich einen Termin beim Arzt holen.

Nein, derartige Erkrankungen habe ich nicht.
Gut, dass Sie rechtzeitig gekommen sind, denn je eher der Nagel behandelt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Von selbst heilt ein Nagelpilz nie. Im Gegenteil, er kann sich unbehandelt immer weiter ausbreiten und so weitere Nägel und andere Hautbereiche befallen. Sie können auch andere Personen damit infizieren, denn Nagelpilz ist ansteckend.

Das möchte ich natürlich vermeiden. Welches Mittel tötet den Pilz zuverlässig ab?
Ich empfehle Ihnen den antimykotischen Nagellack Ciclopoli® gegen Nagelpilz. Es ist ein wirksames Arzneimittel und ganz einfach anzuwenden. Der wasserlösliche Lack enthält acht Prozent Ciclopirox. Dieser Wirkstoff wirkt gegen alle gängigen Pilzerreger. Dabei tötet er nicht nur die aktiven Pilzzellen, sondern auch ihre Sporen ab – und das ohne bekannte Resistenzbildung. Die Lackgrundlage sorgt dafür, dass der Wirkstoff tief in den Nagel eindringen und dort wirken kann, wo die Erreger sitzen.

Das klingt gut. Und wie oft muss ich den Lack auftragen?
Der wasserlösliche Lack muss einmal täglich aufgepinselt werden, vorzugsweise vor dem Schlafengehen. Er zieht schnell ein, trocknet innerhalb von 30 Sekunden und ist unsichtbar. Sie sollten ihn auch circa fünf Millimeter auf die umliegende Haut auftragen. Eventuelle Reste werden am nächsten Morgen einfach mit Wasser entfernt. Ein vorheriges Anfeilen der Nagelplatte sowie die Verwendung von Nagellackentferner oder Alkoholpads – was andere wasserfeste Antipilz-Lacke mit dem gleichen Wirkstoff oder mit Amorolfin erfordern – ist nicht notwendig. Es verringert auch die Infektionsgefahr für andere Familienmitglieder in Ihrem Haushalt, wenn keine abgefeilten Nagelpartikel auf den Boden fallen. Und ein weiterer Vorteil: Der wasserlösliche Ciclopoli®-Lack zeigt einen höheren Therapieerfolg als die wasserfesten Lacke mit Amorolfin oder Ciclopirox. Das wurde in Studien nachgewiesen.3,4

Dann wird der Pilz mit Ciclopoli® ja hoffentlich rasch verschwunden sein!
So schnell geht das leider nicht. Die Therapie von Nagelpilz ist immer langwierig. Es ist Geduld und Ausdauer gefragt. Infizierte Nägel müssen konsequent so lange behandelt werden, bis sie komplett gesund nachgewachsen sind. Das dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate. Wenn Sie die Therapie zu früh abbrechen, ist ein erneutes Aufflammen der Infektion vorprogrammiert.

Aber man liest doch gelegentlich von Produkten, die angeblich in wenigen Tagen helfen sollen.
Das sind häufig Produkte, bei denen auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, ob und in welcher Konzentration ein Wirkstoff vorhanden ist. Diese Produkte haben lediglich eine kosmetische Wirkung auf den Nagel, indem sie den Nagel optisch heller wirken lassen. Eine höhere Heilungsrate haben zugelassene Medikamente mit genauer Angabe von Wirkstoff und Wirkung.

Gut, dass Sie mir das so deutlich sagen. Dann muss ich mir was einfallen lassen, um die Behandlung durchzuhalten. Andererseits erscheint die Behandlung ja unkompliziert und bequem zu sein, sodass ich sie gut in meine tägliche Routine übernehmen kann.
Genau. Ich kann Ihnen zur Unterstützung noch die CicloNail App empfehlen. Die App erinnert Sie immer an die regelmäßige Anwendung. Außerdem können Sie mit der App Fotos machen und damit den Verlauf der Behandlung dokumentieren und Erfolge deutlicher erkennbar machen. Außerdem würde ich Ciclopoli® gut sichtbar, beispielsweise im Badezimmerschrank, neben dem Zahnputzbecher oder auf dem Nachttisch aufbewahren.

Das ist eine gute Idee! Ich werde Ciclopoli® gemeinsam mit der App verwenden. Vielen Dank für die Tipps und die Empfehlung.
Sehr gerne. Gute Besserung!


Den Artikel finden Sie auch in DIE PTA IN DER APOTHEKE 4/2025 ab Seite 68.


Quellen:
1 Wiedergabe der Ergebnisse aus [Iorizzo M, et al. Skin Appendage Disord.2015;1(3):134-40] in der Fachinformation zu Ciclopoli gegen Nagelpilz (Stand: November 2022); Randomisierte, zweiarmige Studie über 48 Wochen, die Ciclopoli Nagellack, täglich angewendet, mit einem handelsüblichen 5% Amorolfin Nagellack auf Acrylatbasis, zweimal wöchentlich aufgetragen, verglich. Alle Effektivitätsparameter wurden am Großzehennagel als Zielnagel ausgewertet. Die Studie erreichte ihr primäres Ziel, nach 12 Wochen Behandlung war Ciclopoli Nagellack hinsichtlich der Umwandlung zu negativer Kultur vs. Amorolfin 5% Nagellack nicht unterlegen. Nach 48 Wochen waren die Prozentzahlen der Patienten mit Komplett-Heilung* und Therapie-Erfolg** durchgängig höher als in der Referenzgruppe.
* Komplett-Heilung = Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie und negativer Pilzkultur und 100 % geheilter Nagel (verblindeter Gutachter)
** Therapie-Erfolg = Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie und negativer Pilzkultur und ≤ 10 % Restbefall des Nagels (verblindeter Gutachter)
2 Baran R, et al. An innovative water-soluble biopolymer improves efficacy of ciclopirox nail lacquer in the management of onychomycosis. J Eur acad Dermatol Venereol. 2009;23(7):773-81. Daten erhoben nach 48 Wochen Behandlung + 12 Wochen Nachbeobachtungszeit.
3 Monti D, Saccomani L, Chetoni P et al. In vitro transungual permeation of cicopirox from a hydroxypropylchitosan-based, water-soluble nail lacquer. Drug dev Ind Pharm. 2005, 31 (1):11-17
4 Monti D, Saccomani L, Chetoni P et al. Hydrosoluble medicated nail lacquers: in vitro drug permeation and corresponding antimycotic activity. Br J dermatol 2010, 162:311-317
5 Monti D et al. Hydrosoluble medicated nail lacquers: in vitro drug permeation and corresponding antimycotic activity. Br J Dermatol. 2010;162(2):311-7. 


Pflichtangaben
Ciclopoli® gegen Nagelpilz. 
Wirkstoff: Ciclopirox. Zusammensetzung: 1 g Ciclopoli gegen Nagelpilz enthält 80 mg Ciclopirox. Sonstige Bestandteile: Ethylacetat, Ethanol 96 %, Cetylstearylalkohol, Hydroxypropylchitosan, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen der Nägel durch Dermatophyten und/oder andere Ciclopirox-sensitive Pilze. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Vorsicht: Brennbar. Von Hitze und offener Flamme fernhalten. Nebenwirkungen:Sehr selten: Rötung, Schuppung, Brennen und Jucken an den behandelten Stellen. Nicht bekannt: Ausschlag, Ekzem, allergische Kontaktdermatitis (auch über den Anwendungsbereich hinaus). (Vorübergehende) Verfärbung der Nägel (die auch durch die Nagelpilzinfektion selbst verursacht sein kann). Stand: November 2022. 
Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxemburg • Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek • www.almirall.de • info@almirall.de 
 

×